Zur Startseite
Menü
Suche
  • MZ+
  • Jobs
  • Anzeige aufgeben karriere.ms immomarkt.ms trauer.ms flohmarkt.ms azubi.ms gruss.ms kfzmarkt.ms
    Digitale Angebote Zeitungsangebote Tabletangebote Aktionsangebote Abo-Service
  • ePaper
Login
Account verwalten Logout
  • Start
  • Coronavirus
  • Lokales
    • Emsdetten
    • Greven
    • Horstmar
    • Laer
    • Lokales
    • Metelen
    • Moritz
    • Münster
    • Saerbeck
    • Sonderthemen
    • Städte
    • Startseite
    • Steinfurt
    • Übersicht
    • Westlotto
  • Nachrichten
    • Kultur
    • Nachrichten
    • Politik
    • Schlagzeilen
    • Vermischtes
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Sport
    • 2. Bundesliga
    • 3. Liga
    • Basketball
    • Bundesliga
    • BVB
    • Champions League
    • DFB-Pokal
    • Europa League
    • Fußball
    • Fußballer des Jahres
    • Golf
    • Greven
    • Handball
    • Heimspiel
    • Horstmar
    • Laer
    • Lokalsport
    • Metelen
    • Motorsport
    • Münster
    • Nationalmannschaft
    • Pferdesport
    • Preußen Münster
    • Radsport
    • Regionalliga
    • S04
    • Saerbeck
    • Sonstige
    • Sport
    • Sportarten
    • Sportpolitik
    • Stadtmeisterschaften
    • Steinfurt
    • Tabellen
    • Tennis
    • USC Münster
    • Wintersport
  • Ratgeber
  • Fotos
  • MZ+
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Anzeige aufgeben
    • karriere.ms
    • immomarkt.ms
    • trauer.ms
    • flohmarkt.ms
    • azubi.ms
    • gruss.ms
    • kfzmarkt.ms
  • Abo
    • Digitale Angebote
    • Zeitungsangebote
    • Tabletangebote
    • Aktionsangebote
    • Abo-Service
  • ePaper
Fotostrecke
Ein Angebot der Zeitungsgruppe Münster

Sieben Tipps für heiße Tage

1 von 8 Fotos

zur Übersicht
  • Endlich richtig Sommer! Doch die Hitze hat auch ihre Schattenseiten und kann Menschen, Tieren, Pflanzen und Geräten schaden. Zum Glück lässt sich vorsorgen. Sieben Tipps, um gut durch die heißen Tage zu kommen:

    Do., 06.08.2020

    Endlich richtig Sommer! Doch die Hitze hat auch ihre Schattenseiten und kann Menschen, Tieren, Pflanzen und Geräten schaden. Zum Glück lässt sich vorsorgen. Sieben Tipps, um gut durch die heißen Tage zu kommen:

    Foto: Roberto Pfeil/dpa

    Empfehlen
  • Sonnenschutz: Die Haut braucht bei viel Sonne besonders viel Schutz. Das bedeutet: eincremen. Ein 1,80 Meter großer Erwachsener benötigt etwas mehr als drei Esslöffel Sonnencreme, um seinen ganzen Körper richtig einzucremen. Das sind gut 40 Milliliter. Wichtig: Auch im Schatten den Schutz auftragen. Außerdem gilt: Den Kopf bedecken und eine Sonnenbrille tragen.

    Do., 06.08.2020

    Sonnenschutz: Die Haut braucht bei viel Sonne besonders viel Schutz. Das bedeutet: eincremen. Ein 1,80 Meter großer Erwachsener benötigt etwas mehr als drei Esslöffel Sonnencreme, um seinen ganzen Körper richtig einzucremen. Das sind gut 40 Milliliter. Wichtig: Auch im Schatten den Schutz auftragen. Außerdem gilt: Den Kopf bedecken und eine Sonnenbrille tragen.

    Foto: Christin Klose/dpa-tmn

    Empfehlen
  • Durstige Pflanzen: Im Garten oder auf dem Balkon sollte man jetzt regelmäßig gießen. Und zwar am besten, wenn es etwas kühler ist, also früh am Morgen oder am Abend. Grund: In der Mittagszeit verdunstet das Wasser schneller, als dass es die Pflanzen aufnehmen können, erklärt das Umweltbundesamt.

    Do., 06.08.2020

    Durstige Pflanzen: Im Garten oder auf dem Balkon sollte man jetzt regelmäßig gießen. Und zwar am besten, wenn es etwas kühler ist, also früh am Morgen oder am Abend. Grund: In der Mittagszeit verdunstet das Wasser schneller, als dass es die Pflanzen aufnehmen können, erklärt das Umweltbundesamt.

    Foto: Sebastian Gollnow/dpa

    Empfehlen
  • Gefahr beim Gassigehen: Überhitzter Asphalt kann bei Hunden zu Brandblasen oder geschwollener Haut führen. Ab wann der Asphalt zu heiß ist, zeigt die Sieben-Sekunden-Regel: Hundebesitzer legen sieben Sekunden lang den Handrücken auf den Asphalt. Ist dieser zu heiß für die Hand, gilt das auch für den Hund, so die Tierschutzorganisation Vier Pfoten. Ausflüge deshalb in kühle Morgen- oder Abendstunden legen. Für willkommene Erfrischung sorgt eine Art Hundeeis: Dafür Quark mit Obst mischen und in Hundespielzeug mit Hohlraum einfrieren, rät der Tierschutzbund. Weil der Hund den Quark nur nach und nach aus dem sogenannten Kong schlecken kann, verhindert man, dass die eiskalte Erfrischung als Eisklumpen im Hundemagen landet.

    Do., 06.08.2020

    Gefahr beim Gassigehen: Überhitzter Asphalt kann bei Hunden zu Brandblasen oder geschwollener Haut führen. Ab wann der Asphalt zu heiß ist, zeigt die Sieben-Sekunden-Regel: Hundebesitzer legen sieben Sekunden lang den Handrücken auf den Asphalt. Ist dieser zu heiß für die Hand, gilt das auch für den Hund, so die Tierschutzorganisation Vier Pfoten. Ausflüge deshalb in kühle Morgen- oder Abendstunden legen. Für willkommene Erfrischung sorgt eine Art Hundeeis: Dafür Quark mit Obst mischen und in Hundespielzeug mit Hohlraum einfrieren, rät der Tierschutzbund. Weil der Hund den Quark nur nach und nach aus dem sogenannten Kong schlecken kann, verhindert man, dass die eiskalte Erfrischung als Eisklumpen im Hundemagen landet.

    Foto: Eduardo Parra/EUROPA PRESS/dpa

    Empfehlen
  • Feuchte Tücher über den Tierkäfig: Das sorgt bei Vögeln und Nagern für Abkühlung. Bei Vögeln kann man auch mit einer Sprühflasche feinen Wassernebel in den Käfig sprühen. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Vogel selbst entscheiden kann, ob er nass werden möchte oder nicht, so der Bund Deutscher Tierfreunde (BDT).

    Do., 06.08.2020

    Feuchte Tücher über den Tierkäfig: Das sorgt bei Vögeln und Nagern für Abkühlung. Bei Vögeln kann man auch mit einer Sprühflasche feinen Wassernebel in den Käfig sprühen. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Vogel selbst entscheiden kann, ob er nass werden möchte oder nicht, so der Bund Deutscher Tierfreunde (BDT).

    Foto: Christin Klose/dpa-tmn

    Empfehlen
  • Smartphones in die Tasche: Große Hitze macht modernen Geräten zu schaffen und könnte die Leistung des Akkus dauerhaft schmälern. Wer draußen unterwegs ist, sollte sein Smartphone nicht länger direkter Sonnenstrahlung aussetzen und es öfters mal in die Tasche stecken. Eine Schutzhülle könnte zu einem Wärmestau führen. Bei hohen Temperaturen nimmt man das Gerät lieber aus der Hülle.

    Do., 06.08.2020

    Smartphones in die Tasche: Große Hitze macht modernen Geräten zu schaffen und könnte die Leistung des Akkus dauerhaft schmälern. Wer draußen unterwegs ist, sollte sein Smartphone nicht länger direkter Sonnenstrahlung aussetzen und es öfters mal in die Tasche stecken. Eine Schutzhülle könnte zu einem Wärmestau führen. Bei hohen Temperaturen nimmt man das Gerät lieber aus der Hülle.

    Foto: Caroline Seidel/dpa

    Empfehlen
  • Klimaanlage nicht zu kalt: Ist es draußen heiß, sollte das Auto nicht zum Kühlschrank werden. Der Kreislauf könnte ansonsten nach dem Aussteigen Probleme machen. Die Faustregel: Nicht mehr als sechs Grad Unterschied zwischen Außen- und Innentemperatur. Dazu rät der Auto Club Europa (ACE). Kinder und Tiere sollte man niemals im in der Sonne geparkten Auto zurücklassen. Der Innenraum kann sich zur Hitzefalle entwickeln - Lebensgefahr droht.

    Do., 06.08.2020

    Klimaanlage nicht zu kalt: Ist es draußen heiß, sollte das Auto nicht zum Kühlschrank werden. Der Kreislauf könnte ansonsten nach dem Aussteigen Probleme machen. Die Faustregel: Nicht mehr als sechs Grad Unterschied zwischen Außen- und Innentemperatur. Dazu rät der Auto Club Europa (ACE). Kinder und Tiere sollte man niemals im in der Sonne geparkten Auto zurücklassen. Der Innenraum kann sich zur Hitzefalle entwickeln - Lebensgefahr droht.

    Foto: Christin Klose/dpa-tmn

    Empfehlen
  • Nachts Fenster auf: An heißen Tagen lohnt sich Lüften immer dann, wenn es draußen kühler ist als drinnen. Auch in Hitzeperioden wird es nachts und am frühen Morgen kühl genug dafür. Dennoch sollte man sich nicht auf seinen subjektiven Eindruck verlassen, sondern lieber die Außen- und Innentemperatur mit einem Thermometer checken, rät die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern.

    Do., 06.08.2020

    Nachts Fenster auf: An heißen Tagen lohnt sich Lüften immer dann, wenn es draußen kühler ist als drinnen. Auch in Hitzeperioden wird es nachts und am frühen Morgen kühl genug dafür. Dennoch sollte man sich nicht auf seinen subjektiven Eindruck verlassen, sondern lieber die Außen- und Innentemperatur mit einem Thermometer checken, rät die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern.

    Foto: Christin Klose/dpa-tmn

    Empfehlen
4246578
nach oben
Mediadaten RSS Sitemap
MZ bei Facebook MZ bei Twitter
Kontakt Impressum Datenschutz AGB Netiquette Nutzungsbasierte Onlinewerbung
© Münstersche Zeitung - Alle Rechte vorbehalten 2021