Tipps & Warnungen für Verbraucher zum "Black Friday"
-
Mi., 25.11.2020
Vorsicht & Schutzmaßnahmen vor der Bestellung
Am Black Friday werden jedes Jahr Millionen Produkte im Internet bestellt. Ein Paradies für Hacker, denn der billige Einkauf kann teuer werden. Die Fallen lauern nicht nur bei Hackern, die durch Phishing-Mails an Konten von Käufern kommen, sondern auch beim Kauf drohen Gefahren, weil Artikel gar nicht so günstig geworden sind wie vor oder nach dem Black Friday.
Hier einige Tipps und Warnungen für Verbraucher vor dem Black Friday am 27. November 2020 von Ethical-Hacker Ralf Schmitz:
Foto: imago-images.de -
Mi., 25.11.2020
Preisvergleich
Püfen Sie zunächst, ob es sich wirklich um ein Schnäppchen handelt. Nutzen Sie dazu Preissuchmaschinen wie www.guenstiger.de , idealo.de , preisvergleich.de etc.
Foto: dpa -
Mi., 25.11.2020
Phishing-Attacken
Achten Sie auf Phishing-Attacken, denn die nehmen stetig zu“, warnt Ralf Schmitz. Damit versuchen Kriminelle, an persönliche Daten wie Passwörter oder Kontodaten mithilfe gefälschter E-Mails oder Websites zu kommen.
Foto: dpa -
Mi., 25.11.2020
Passwörter
Nutzen Sie nicht immer dasselbe Passwort für die Shops, sondern individuelle Passwörter. Schmitz empfiehlt kostenlose Passwort-Manager wie keepass.de, bei dem Verbraucher mit einem einzigen Masterpasswort in einem Tresor viele Shops speichern können.
Foto: dpa -
Mi., 25.11.2020
SSL-Zertifikat
Besuchen Sie nur vertraute Websites. Falls Sie auch andere Seiten besuchen möchten, empfiehlt sich die Kontrolle, ob die URL der Website mit „https://“ beginnt. Das „s“ zeige an, dass die Webverbindung durch das SSL-Zertifikat verschlüsselt und geschützt wird.
Foto: dpa -
Mi., 25.11.2020
Impressum
Prüfen Sie, ob auf der Shopseite ein korrektes Impressum vorhanden ist. Finden Sie kein Impressum, könnte es sich um eine gefälschte Seite handeln
Foto: dpa -
Mi., 25.11.2020
Verdächtige Unregelmäßigkeiten
Beiben Sie vorsichtig beim Bestellvorgang und achten sie auf Unregelmäßigkeiten (lange Bestelldauer, andere Farbe der Bestellseite, anderes Logo etc.). Im Notfall sofort Internetverbindung kappen und Vorgang abbrechen.
Foto: dpa -
Mi., 25.11.2020
Dubiose Links
Pishing-Seiten und -Mails sind nach wie vor eine Hauptbedrohung in der Feiertags-Einkaufszeit. Auch in der Eile, das beste Angebot zu erzielen, würden manche Online-Shopper weniger sorgsam mit ihren Daten umgehen und eher auf – auch dubiose – Links klicken, weiß Schmitz und ergänzt: „Also nicht abweichen von den üblichen Bestellvorgängen, denn das Problem ist: Durch einen Klick auf die falsche URL holen sich die Nutzer Schadsoftware auf ihr Gerät, wodurch die Hacker Zugriff auf Daten erlangen. Achten Sie auf aktuellen Virenschutz und laden Sie Updates täglich herunter.“
Foto: dpa -
Mi., 25.11.2020
Virenschutz
Einige große Virenschutzfirmen wie Avira, Symantic und Kapersky warnen bereits vor größeren Angriffen. Denn wenn der Black Friday vor der Tür steht, gebe es bei bösartigen URLs einen Anstieg von mindestens 15 Prozent im Vergleich zum Jahresdurchschnitt. „Phishing ist nach wie vor eine Hauptbedrohung. Aber auch mehr gefälschte E-Mails und Webshop-Werbung, die Amazon, Real oder ebay imitieren, sowie gefälschte Bank- und Lieferhinweise von Kampagnen, die PayPal oder DHL, UPS nachahmen, wird es geben“, glaubt Ralf Schmitz.
Foto: dpa -
Mi., 25.11.2020
Seriöse Websites
Klicken Sie nicht auf Links, die Ihnen nicht vertraut vorkommen. Rufen Sie stattdessen die vorgeschlagene Website im Browser auf, um zu überprüfen, ob der Auftritt seriös wirkt.
Foto: dpa -
Mi., 25.11.2020
Fake-URLs
Klicken Sie auch nicht auf Links in WhatsApp oder Instagram, die Ihnen nicht vertraut vorkommen. Hacker nutzen immer mehr Direktnachrichten, um Fake-URLs zu verbreiten. Auf solche Nachrichten sollte verstärkt geachtet werden.
Foto: dpa -
Mi., 25.11.2020
Kontrolle
Kontoauszüge regelmäßig überprüfen – aber nur über gesicherte Leitungen mit SSL-Zertifikat.
Foto: dpa