Das Gamescom-ABC 2016
-
Do., 18.08.2016
Unter dem Leitthema „Heroes in New Dimensions“ öffnet die weltweit größte Messe für interaktive Unterhaltungselektronik wieder ihre Pforten. Doch welche Trends warten auf die Gäste? Mit einem Gamescom-ABC geben wir einen ersten Einblick:
Foto: gap (Montage) -
Mi., 17.08.2016
A wie Aussteller
Nach Angaben der Messe werden rund 850 Aussteller aus 50 Ländern ihre Neuerungen präsentieren.
Foto: Koelnmesse Bilddatenbank -
Mi., 17.08.2016
B wie Besucher
Etwa 500.000 Besucher werden erwartet. Damit zieht die Messe mehr als vergleichbare wie beispielsweise die Cebit in Hannover.
Foto: Koelnmesse Bilddatenbank -
Mi., 17.08.2016
C wie Cosplayer
Kostümbegeisterte Computerspielfans sind seit Jahren fester Bestandteil der Gamescom. Sie ahmen mit Verkleidung ihre Lieblingsfiguren aus den Spielen nach.
Foto: Koelnmesse Bilddatenbank -
Mi., 17.08.2016
D wie Dom
Wer nicht nur zocken will, genießt am Abend elektronische Klänge im Kölner Dom. Die Kirche ist von 22 bis 2 Uhr geöffnet und wird vom DJ-Duo Blank & Jones beschallt. Im Bild: Die Musiker Andy Kaufhold, Dompropst Gerhard Bachner, Piet Blank, Jaspa Jones und der Professor für Pastoralforschung, Matthias Sellmann (von links)
Foto: dpa -
Mi., 17.08.2016
E wie E-Sports
Das wettkampforientierte Spielen von Video- und Computergames kann als Einzel- oder Mannschaftssport ausgeübt werden, wobei neben geistigem auch körperlicher Einsatz gefordert ist. E-Sports hat sich mittlerweile zu einer neuen, digitalen Sportart entwickelt, die eigene Stars hervorbringt und von knapp elf Millionen Menschen allein in Deutschland verfolgt wird.
Foto: Koelnmesse Bilddatenbank -
Mi., 17.08.2016
G wie Games
Im Zentrum der Messe stehen Video- und Computerspiele. Was früher noch als Daddelei für Technik-Freaks galt, ist heute längst bei der Masse angekommen.
Foto: dpa -
Do., 18.08.2016
I wie Infos
Tickets: Für den Messebesuch gibt es laut Aussagen der Veranstalter noch Tagestickets. Grund dafür sind nicht eingelöste Gutscheincodes, die nun anderen Besuchern zugutekommen. Die Tickets seien im Online-Shop zu den regulären Verkaufspreisen verfügbar – so lange der Vorrat reicht. Besucher können auch Nachmittagstickets an den Tageskassen erwerben. Der Verkauf und Einlass startet am jeweiligen Tag um 14 Uhr. Wartezeiten – auch wegen verschärfter Kontrollen – sind einzuplanen: Der Zugang zum Gelände hängt von den Austritten der Besucher ab.
Anfahrt: Der Autobahnring um Köln führt direkt zum Messegelände mit 14 500 Parkplätzen. Besucher können kostenlos mit Pendelbussen zum Gelände fahren. Bahnreisende steigen am Bahnhof Köln Messe/Deutz aus. Zusätzlich zur Eintrittskarte erhalten Gäste einen Fahrausweis, der im Messezeitraum sowohl zur An- als auch zur Abreise in ausgewählten Verkehrsmitteln berechtigt.
Foto: dpa -
Mi., 17.08.2016
M wie Mobile Gaming
Smartphones feiern aktuell ihr 20-jähriges Bestehen. Etwa 85 Prozent der Gamer nutzen es mittlerweile unterwegs, was dem derzeitigen Hype um "Pokémon Go" (Foto) besonders entgegenkommt.
Foto: dpa -
Mi., 17.08.2016
N wie Nvidia
Der Nvidia Grafikchip GeForce GTX 1060 ist eine der Neuerungen und verspricht Notebook-Zockern durch seine Full-HD-Auflösung Leistung auf Desktop-Niveau.
Foto: Nvidia -
Mi., 17.08.2016
O wie Online-Helden
Teil der Gamescom sind auch die Videodays (19. bis 20. August 2016), bei denen vornehmlich jugendliche Fans auf bekannte Youtuber (im Bild: "Y-Titty" Matthias Roll und Philipp Laude) treffen. Sie geben Schminktipps, drehen Comedy-Clips oder kommentieren Videospiele.
Foto: dpa -
Mi., 17.08.2016
P wie Pixel-Look
Erfolgreiche Spiele wie „Minecraft“ (Foto) erfahren derzeit einen Retro-Trend aufgrund ihres Pixel-Looks. Für Zeitzeugen der früheren Videospiel-Formate zeigt die Messe Konsolen und Computer aus den 80er und 90er Jahren.
Foto: dpa -
Mi., 17.08.2016
V wie Virtual Reality
VR, zu Deutsch: Virtuelle Realität: Obwohl die ersten Virtual-Reality-Brillen erst vor wenigen Wochen ihren Verkaufsstart feierten, ist das Interesse der Verbraucher bereits groß. Dabei finden sie nicht nur Verwendung für Gamer. Auch künftige Reiseziele können von zuhause aus angeschaut, virtuelle Führungen durch Museen unternommen oder Konzerte sowie Sportereignisse verfolgt werden. „Ich gehe davon aus, dass „virtual Reality“ bereits in zehn Jahren den Massenmarkt erobern wird“, so Werner Ballhaus von PwC Deutschland.
Foto: dpa -
Mi., 17.08.2016
W wie Waffenverbot
Aufgrund der schrecklichen Ereignisse in den vergangenen Wochen werden die Sicherheits- und Präventionsmaßnahmen angepasst, weshalb auf waffenähnliche Gegenstände verzichtet werden sollte. Unser Foto zeigt die Einlasskontrolle.
Foto: dpa -
Mi., 17.08.2016
Y wie Youtube
Die Plattform YouTube Gaming ist offiziell gestartet. Über sie können Gamer anderen beim Spielen zuschauen oder ihre eigenen Partien ins Netz streamen.
Foto: Screenshot