Hüllen mit Haltung
-
Di., 24.11.2020
Die Pinselverpackung „Paint Pack“ von Sophie Kramer und Carla Wirths hat den Deutschen Verpackungspreis 2020 gewonnen: Den Juroren gefiel am Konzept der beiden angehenden Designerinnen der Münster School of Design besonders ihr Mehrwert. Die Hülle aus recycelter Pappe ist zugleich Abstreifgitter und Abtropfschale.
Foto: Deutscher Verpackungspreis -
Di., 24.11.2020
Carla Wirths und Sophie Kramer kam die Idee zu ihrem Produkt "Paint Pack“ bei einem Umzug.
Foto: privat -
Di., 24.11.2020
Zweiter Gewinner aus Münster beim Deutschen Verpackungspreis: die Tamponverpackung „Fulfill“ von Mirjam Bauer, Maureen Madou Seel und Nora Karl von der MSD der Fachhochschule Münster. Auch sie kann mehr als nur hygienisch ummanteln: Die Verpackung ist gleichzeitig diskrete Entsorgungseinheit.
Foto: Deutscher Verpackungspreis -
Di., 01.12.2020
Team Fulfil: Nora Karl Maureen Madou Seel und Mirjam Bauer von der Münster School of Design der FH Münster haben eine Tamponverpackung entwickelt, die zugleich Entsorgungseinheit ist.
Foto: privat -
Di., 24.11.2020
Die Lösungen der angehenden Designer sind geprägt vom Wunsch, Verpackungen mit Mehrwert auf den Markt zu bringen, die intensiver nutzbar sind und leicht verwertet werden können. Diskussionen um Mikroplastik und weiter wachsende Müllberge haben die Haltung der Studierenden beeinflusst, die ihrerseits bemerkt haben, dass sie als Designer Einfluss auf diese Entwicklung nehmen können.
Foto: Colourbox -
Di., 24.11.2020
Ein Symbol für die wachsenden Verpackungsmüll-Berge sind To-go-Kaffeebecher: Vor allem Alltagsgegenstände mit kurzer Nutzungsdauer lassen seit Jahren die Abfallmengen steigen.
Foto: Colourbox -
Di., 24.11.2020
18,9 Millionen Tonnen wog der Verpackungsmüll, der 2018 in Deutschland anfiel. Eine Steigerung um 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, hat das Umweltbundesamt (UBA) errechnet. Im Vergleich zum 2010 beläuft sich der Anstieg sogar auf 17,9 Prozent.
Foto: Colourbox -
Di., 24.11.2020
So haben sich die Verpackungsabfälle in Deutschland von 1991 bis 2018 laut Umweltbundesamt entwickelt. Immerhin: Deutschland gehört zu den Vorreitern im Recycling. 69 Prozent des Verpackungsmülls werden aufbereitet, der Rest „energetisch verwertet“.
Foto: Umweltbundesamt