Zur Startseite
Menü
Suche
  • MZ+
  • Jobs
  • Anzeige aufgeben karriere.ms immomarkt.ms trauer.ms flohmarkt.ms azubi.ms gruss.ms kfzmarkt.ms
    Digitale Angebote Zeitungsangebote Tabletangebote Aktionsangebote Abo-Service
  • ePaper
Login
Account verwalten Logout
  • Start
  • Coronavirus
  • Lokales
    • Emsdetten
    • Greven
    • Horstmar
    • Laer
    • Lokales
    • Metelen
    • Moritz
    • Münster
    • Saerbeck
    • Sonderthemen
    • Städte
    • Startseite
    • Steinfurt
    • Übersicht
    • Westlotto
  • Nachrichten
    • Kultur
    • Nachrichten
    • Politik
    • Schlagzeilen
    • Vermischtes
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Sport
    • 2. Bundesliga
    • 3. Liga
    • Basketball
    • Bundesliga
    • BVB
    • Champions League
    • DFB-Pokal
    • Europa League
    • Fußball
    • Fußballer des Jahres
    • Golf
    • Greven
    • Handball
    • Heimspiel
    • Horstmar
    • Laer
    • Lokalsport
    • Metelen
    • Motorsport
    • Münster
    • Nationalmannschaft
    • Pferdesport
    • Preußen Münster
    • Radsport
    • Regionalliga
    • S04
    • Saerbeck
    • Sonstige
    • Sport
    • Sportarten
    • Sportpolitik
    • Stadtmeisterschaften
    • Steinfurt
    • Tabellen
    • Tennis
    • USC Münster
    • Wintersport
  • Ratgeber
  • Fotos
  • MZ+
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Anzeige aufgeben
    • karriere.ms
    • immomarkt.ms
    • trauer.ms
    • flohmarkt.ms
    • azubi.ms
    • gruss.ms
    • kfzmarkt.ms
  • Abo
    • Digitale Angebote
    • Zeitungsangebote
    • Tabletangebote
    • Aktionsangebote
    • Abo-Service
  • ePaper
Fotostrecke
Ein Angebot der Zeitungsgruppe Münster

Teil-Rückkehr von Fans läuft auf Hochtouren

zum Artikel    

1 von 6 Fotos

zur Übersicht
  • 20200914_205026_474

    Do., 17.09.2020

    Die Länder haben sich am Dienstag auf eine flächendeckende Fan-Rückkehr in die Fußballstadien und Sporthallen geeinigt. In einer sechswöchigen Testphase ist zunächst eine Auslastung von maximal 20 Prozent der jeweiligen Kapazität erlaubt. Ende Oktober soll die Lage neu bewertet werden. Was bedeutet das für die Vereine und was für die Zuschauer der Fußball-Bundesliga?

    Foto: Marius Becker/dpa

    Empfehlen
  • Wie viele Zuschauer werden genau zugelassen? Das letzte Wort haben die Gesundheitsämter. Zudem variieren die Werte je nach Zahl und Einberechnung der Stehplätze. Und am Ende wird auch immer auf die Sieben-Tages-Inzidenz geschaut. Gibt es am Austragungsort 35 oder mehr Infektionen auf 100.000 Einwohner, werden keine Zuschauer zugelassen.

    Do., 17.09.2020

    Wie viele Zuschauer werden genau zugelassen?

    Das letzte Wort haben die Gesundheitsämter. Zudem variieren die Werte je nach Zahl und Einberechnung der Stehplätze. Und am Ende wird auch immer auf die Sieben-Tages-Inzidenz geschaut. Gibt es am Austragungsort 35 oder mehr Infektionen auf 100.000 Einwohner, werden keine Zuschauer zugelassen.

    Foto: Arne Dedert/dpa

    Empfehlen
  • Wie planen die Vereine? Beim Auftakt an diesem Wochenende haben nur zwei NRW-Vereine Heimspiele. Der 1. FC Köln plant für die Partie gegen 1899 Hoffenheim mit 9200 Zuschauern, Borussia Dortmund für das Spiel gegen Borussia Mönchengladbach mit etwa 10.000 Fans. Doch auch die vier NRW-Clubs, die eine Woche später ihre ersten Heimpartien austragen, haben ihre Konzepte längst in der Schublade. So will Leverkusen gegen Leipzig vor 6000 Besuchern spielen, Schalke könnte gegen Bremen rund 12.000 Fans zulassen. Borussia Mönchengladbach plant gegen Union Berlin mit rund 10.800 Fans. Auch Arminia Bielefeld wird versuchen, sein Stadion mit einem Fünftel der normalen Kapazität zu füllen.

    Do., 17.09.2020

    Wie planen die Vereine?

    Beim Auftakt an diesem Wochenende haben nur zwei NRW-Vereine Heimspiele. Der 1. FC Köln plant für die Partie gegen 1899 Hoffenheim mit 9200 Zuschauern, Borussia Dortmund für das Spiel gegen Borussia Mönchengladbach mit etwa 10.000 Fans. Doch auch die vier NRW-Clubs, die eine Woche später ihre ersten Heimpartien austragen, haben ihre Konzepte längst in der Schublade. So will Leverkusen gegen Leipzig vor 6000 Besuchern spielen, Schalke könnte gegen Bremen rund 12.000 Fans zulassen. Borussia Mönchengladbach plant gegen Union Berlin mit rund 10.800 Fans. Auch Arminia Bielefeld wird versuchen, sein Stadion mit einem Fünftel der normalen Kapazität zu füllen.

    Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

    Empfehlen
  • Wie ist die Anreise geregelt? Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) wollen vor den Spiel am Samstag „möglichst viele zusätzliche Bahnen einsetzen“. Zudem appelliert man an die Fans, frühzeitiger anzureisen und am besten ein oder zwei Haltestellen vor dem Stadion schon auszusteigen. „Wir müssen gemeinsam daran arbeiten“, sagte KVB-Sprecher Stephan Anemüller. In Dortmund werden die Fans gebeten, möglichst zu Fuß oder mit dem Auto anzureisen, um ein Gedränge in öffentlichen Verkehrsmitteln zu vermeiden.

    Do., 17.09.2020

    Wie ist die Anreise geregelt?

    Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) wollen vor den Spiel am Samstag „möglichst viele zusätzliche Bahnen einsetzen“. Zudem appelliert man an die Fans, frühzeitiger anzureisen und am besten ein oder zwei Haltestellen vor dem Stadion schon auszusteigen. „Wir müssen gemeinsam daran arbeiten“, sagte KVB-Sprecher Stephan Anemüller. In Dortmund werden die Fans gebeten, möglichst zu Fuß oder mit dem Auto anzureisen, um ein Gedränge in öffentlichen Verkehrsmitteln zu vermeiden.

    Foto: Arne Dedert

    Empfehlen
  • Wie werden die Tickets verteilt? In Köln sollen die Tickets wie zuvor angekündigt die 6500 Dauerkarten-Inhaber ein Ticket bekommen, die im Vorjahr auf eine Rückerstattung verzichtet haben. Die restlichen Karten werden mit einem Rotationsprinzip verlost. Leverkusen sucht das Gespräch mit der Fanszene, die angekündigt hatte, den Spielen fernbleiben zu wollen, bis alle Zuschauer zugelassen sind. „Danach werden die Karten unter allen Dauerkarten-Inhabern, die dabei sein wollen, auslosen“, erklärte Sportdirektor Simon Rolfes.

    Do., 17.09.2020

    Wie werden die Tickets verteilt?

    In Köln sollen die Tickets wie zuvor angekündigt die 6500 Dauerkarten-Inhaber ein Ticket bekommen, die im Vorjahr auf eine Rückerstattung verzichtet haben. Die restlichen Karten werden mit einem Rotationsprinzip verlost. Leverkusen sucht das Gespräch mit der Fanszene, die angekündigt hatte, den Spielen fernbleiben zu wollen, bis alle Zuschauer zugelassen sind. „Danach werden die Karten unter allen Dauerkarten-Inhabern, die dabei sein wollen, auslosen“, erklärte Sportdirektor Simon Rolfes.

    Foto: Ina Fassbender/AFP-Pool/dpa

    Empfehlen
  • Beim BVB sind beim Heimspiel gegen Gladbach am Samstag nur Zuschauer mit Wohnsitz in Dortmund oder zumindest in Nordrhein-Westfalen zugelassen. Die Tickets sind Personen aus dem Kreis der Dauerkartenbesitzer vorbehalten. Alle Eintrittskarten werden online erworben und sind personalisiert. Um den Andrang vor den Stadiontoren zu entzerren, sind verschiedene „Time-Slots“ auf den Tickets aufgedruckt, an denen zwischen 17.00 und 18.00 Uhr die persönliche Einlasskontrolle erfolgt. Zwischen 16.00 und 17.00 Uhr ist nach BVB-Angaben das Betreten des Stadions jederzeit möglich. Anpfiff ist um 18.30 Uhr.

    Do., 17.09.2020

    Beim BVB sind beim Heimspiel gegen Gladbach am Samstag nur Zuschauer mit Wohnsitz in Dortmund oder zumindest in Nordrhein-Westfalen zugelassen. Die Tickets sind Personen aus dem Kreis der Dauerkartenbesitzer vorbehalten. Alle Eintrittskarten werden online erworben und sind personalisiert. Um den Andrang vor den Stadiontoren zu entzerren, sind verschiedene „Time-Slots“ auf den Tickets aufgedruckt, an denen zwischen 17.00 und 18.00 Uhr die persönliche Einlasskontrolle erfolgt. Zwischen 16.00 und 17.00 Uhr ist nach BVB-Angaben das Betreten des Stadions jederzeit möglich. Anpfiff ist um 18.30 Uhr.

    Foto: Bernd Thissen

    Empfehlen
4275392
nach oben
Mediadaten RSS Sitemap
MZ bei Facebook MZ bei Twitter
Kontakt Impressum Datenschutz AGB Netiquette Nutzungsbasierte Onlinewerbung
© Münstersche Zeitung - Alle Rechte vorbehalten 2021