„Offene Ateliers“ am Hawerkamp
Vom Kreis bis zum Kultcar
Münster -
„Der Hawerkamp“ ist das Dorado für Kunstfreunde, mehr noch für die, die es werden wollen. Denn in den fünf Häusern präsentieren zum Herbst mehr als fünf Dutzend Künstler ihre Arbeiten, die von Malerei, Zeichnung und Grafik, Installation und Illustration, Multimedia, Fotografie und Videokunst nahezu sämtliche Kunstgattungen umfassen.
Von Gerhard H. Kock
„Der Hawerkamp“ ist ein Dorado für Kunstfreunde, mehr noch für die, die es werden wollen. Denn in den fünf Häusern präsentieren zum Herbst mehr als fünf Dutzend Künstler ihre Arbeiten, die von Malerei, Zeichnung und Grafik, Installation und Illustration, Multimedia, Fotografie und Videokunst nahezu sämtliche Kunstgattungen umfassen.
Seit ein paar Jahren stellen die Künstler auch in der Titanickhalle aus. Und das tut einigen Arbeit gut. So wirken Ruth Bispings getünchte Zweige auf dem tiefschwarzem Grund in diesem Industrieambiente magisch wie ein schamanischer Kreis aus Runen. Auch kritische Arbeiten erhalten hier eine andere Ästhetik. Elke Seppmann hat für ihre Wandarbeit „What else“ 1800 (!) Umverpackung von Kaffeekapseln zu „Blüten“ geformt und so hässliche Umweltsünden wenigsten in der Kunst zum Schwan verwandelt. Nicht weniger spitz und zudem schelmisch hat Anne Fellenberg schwarze Sandsäcke sozusagen furchtsam zusammengerückt und „German Angst“ davor geschrieben. Fellenberg zeigt aber auch das Schöne im Überall wie ihre Detail-Fotos von Asphalt zeigen, dessen Flecken wie ein fallender Engel oder ein Mondgesicht im Profil aussehen.
Offene Ateliers am Hawerkamp 2018
-
Christiane Schöpper
Foto: Gerhard H. Kock -
Christiane Schöpper
Foto: Gerhard H. Kock -
Christiane Schöpper
Foto: Gerhard H. Kock -
Christiane Schöpper
Foto: Gerhard H. Kock -
Christiane Schöpper
Foto: Gerhard H. Kock -
Christiane Schöpper
Foto: Gerhard H. Kock -
Christiane Schöpper
Foto: Gerhard H. Kock -
Christiane Schöpper
Foto: Gerhard H. Kock -
Luis Niemann
Foto: Gerhard H. Kock -
Luis Niemann
Foto: Gerhard H. Kock -
Felix Schöpper und Christiane Schöpper
Foto: Gerhard H. Kock -
Felix Schöpper
Foto: Gerhard H. Kock -
Martina Pott
Foto: Gerhard H. Kock -
Peter Böcker
Foto: Gerhard H. Kock -
Monika Scholz
Foto: Gerhard H. Kock -
Monika Scholz
Foto: Gerhard H. Kock -
Monika Scholz
Foto: Gerhard H. Kock -
Monika Scholz
Foto: Gerhard H. Kock -
Peter Kirschner
Foto: Gerhard H. Kock -
Peter Kirschner
Foto: Gerhard H. Kock -
Kristina Kugler
Foto: Gerhard H. Kock -
Kristina Kugler
Foto: Gerhard H. Kock -
Kristina Kugler
Foto: Gerhard H. Kock -
Anne Fellenberg
Foto: Gerhard H. Kock -
Anne Fellenberg
Foto: Gerhard H. Kock -
Anne Fellenberg
Foto: Gerhard H. Kock -
Anne Fellenberg
Foto: Gerhard H. Kock -
Anne Fellenberg
Foto: Gerhard H. Kock -
Anne Fellenberg
Foto: Gerhard H. Kock -
Anne Fellenberg
Foto: Gerhard H. Kock -
Anne Fellenberg
Foto: Gerhard H. Kock -
Anne Fellenberg
Foto: Gerhard H. Kock -
Anna Kahnert im Atelier von Monika Scholz
Foto: Gerhard H. Kock -
Monika Scholz
Foto: Gerhard H. Kock -
Monika Scholz
Foto: Gerhard H. Kock -
Monika Scholz
Foto: Gerhard H. Kock -
Monika Scholz
Foto: Gerhard H. Kock -
Vitchi
Foto: Gerhard H. Kock -
Vitchi
Foto: Gerhard H. Kock -
Hermann Hörnschemeyer
Foto: Gerhard H. Kock -
Hermann Hörnschemeyer
Foto: Gerhard H. Kock -
Hermann Hörnschemeyer
Foto: Gerhard H. Kock -
Elke Seppmann
Foto: Gerhard H. Kock -
Elke Seppmann
Foto: Gerhard H. Kock -
Elke Seppmann
Foto: Gerhard H. Kock -
Elke Seppmann
Foto: Gerhard H. Kock -
Elke Seppmann
Foto: Gerhard H. Kock -
Elke Seppmann
Foto: Gerhard H. Kock -
Martina Meyer-Heil
Foto: Gerhard H. Kock -
Harald Lieske
Foto: Gerhard H. Kock -
Harald Lieske
Foto: Gerhard H. Kock -
Harald Lieske
Foto: Gerhard H. Kock -
Harald Lieske
Foto: Gerhard H. Kock -
Peter Heinz Adorf
Foto: Gerhard H. Kock -
Peter Heinz Adorf
Foto: Gerhard H. Kock -
Martina Meyer-Heil
Foto: Gerhard H. Kock -
Martina Meyer-Heil
Foto: Gerhard H. Kock -
Martina Meyer-Heil
Foto: Gerhard H. Kock -
Martina Meyer-Heil
Foto: Gerhard H. Kock -
Martina Meyer-Heil
Foto: Gerhard H. Kock -
Katja Watermann
Foto: Gerhard H. Kock -
Katja Watermann
Foto: Gerhard H. Kock -
Gerwin Lohmeyer
Foto: Gerhard H. Kock -
Gerwin Lohmeyer
Foto: Gerhard H. Kock -
Olaf Voigt
Foto: Gerhard H. Kock -
Thomas Prautsch (Malerei) und Candia Neumann (Skulpturen)
Foto: Gerhard H. Kock -
Gerwin Lohmeyer
Foto: Gerhard H. Kock -
Gerwin Lohmeyer
Foto: Gerhard H. Kock -
Ludwig Maria Vongries
Foto: Gerhard H. Kock -
Ludwig Maria Vongries
Foto: Gerhard H. Kock -
Simone Jänke
Foto: Gerhard H. Kock -
Simone Jänke
Foto: Gerhard H. Kock -
Kirsten Mühlbach
Foto: Gerhard H. Kock -
Kirsten Mühlbach
Foto: Gerhard H. Kock -
Kirsten Mühlbach
Foto: Gerhard H. Kock -
Izabela Krywalczyk
Foto: Gerhard H. Kock -
Izabela Krywalczyk
Foto: Gerhard H. Kock -
Ruth Bisping
Foto: Gerhard H. Kock -
Ruth Bisping
Foto: Gerhard H. Kock -
Malte Rommel
Foto: Gerhard H. Kock -
Malte Rommel
Foto: Gerhard H. Kock -
Martina Lückener
Foto: Gerhard H. Kock -
Martina Lückener
Foto: Gerhard H. Kock -
Heinz Zwernemann
Foto: Gerhard H. Kock -
Heinz Zwernemann
Foto: Gerhard H. Kock -
Christian Heeck
Foto: Gerhard H. Kock -
Barbara Oestreich
Foto: Gerhard H. Kock -
Barbara Oestreich
Foto: Gerhard H. Kock -
Bahram Hajou
Foto: Gerhard H. Kock
Monika Scholz präsentiert ein breites Spektrum – von ihren Meeresbilder-Assoziations-Landschaften bis hin zu Künstlerbüchern, die dem Betrachter beim spielerischen blättern (gleichsam daumenkinoartig) abstrakte Bildvarianten erschließen.
Hermann Hoernschemeyer zeigt nicht nur seine Wendebilder (sie funktionieren auch 180 Grad gedreht) mit licht gezeichneten Männekes. Als Gast stellt Vichi kleine Preziosen aus Kastanien aus. Peter Kirschner zeigt nicht nur seine Radierungen mit Landschaften und Insekten, sondern lädt die Besucher zugleich ein, es selber einmal mit der Kaltnadel zu versuchen. Gerwin Lohmeyer und Katja Watermann haben Urlaub gemacht. Es soll aber nicht so gruselig gewesen sein, wie es die Werke scheinbar vermitteln . . . Lohmeyer zeigt noch mal letzte großformatige Matratzen-Relief-Landschaften, zugleich neue Stillleben-Installationen mit Tierknochen. Watermann hat Koffer mit morbiden Elementen wie Asche und Nägeln gefüllt.
Der Maler Thomas Prautsch hat Candia Neumann zu Gast; was insofern korrespondiert, als er seine lichtstrahlenden Feuer-Gemälde zeigt und sie direkt davor ihre Haus-Modelle, die nachdenklich stimmen können: ein Gebäude in der Mitte, vorne Zaun, hinten Zaun – als Metapher erinnert es an Flüchtlinge, die aus einer begrenzten Welt in eine andere begrenzte Welt flüchten.
Mit Harald Lieske ist diesmal auch ein Illustrator dabei, der allerdings in seinen „Spielen“ eine höchst eigene Handschrift entfalten konnte dank zweier kleiner Verlage, die ihm diese Freiheit ließen. Sein Cover für „Solarius Mission“ ist eine originelle Aneignung von nordkoreanischer Propaganda-Ästhetik.
Und wer sich für Autos interessiert – die Schrauberwerkstatt „Kultcars“ von Ralf Bistrick öffnet die „Garagentore“.
Die Ateliers sind geöffnet am Freitag (27. Oktober) von 19 bis 22 Uhr, am Samstag (28. Oktober) von 15 bis 20 Uhr sowie am Sonntag (29. Oktober) von 11 bis 18 Uhr.