Das Wichtigste aus dem Münsterland, aus Deutschland und der Welt
Tägliches Corona-Update vom 24. März 2020
Jeden Tag erreichen uns unzählige Nachrichten zum Coronavirus. Wir sammeln an dieser Stelle das, was heute wichtig war. Im Münsterland, in Deutschland und auf der Welt.
Von Carsten Voß
Die Olympischen Spiele werden verschoben. Vor einem Monat noch schien das undenkbar – inzwischen zweifelt niemand mehr an der Notwendigkeit einer solchen Maßnahme. Das Corona-Virus hält die Welt im Klammergriff. Um so wichtiger ist es, die Regeln zu beachten, die weitere Ansteckungen verhindern sollen: Zuhause bleiben, Abstand halten und direkte soziale Kontakte vermeiden! Nicht nur heute, morgen, übermorgen, sondern wohl noch über einen längeren Zeitraum.
- Wer sich in Nordrhein-Westfalen nicht an das Kontaktverbot hält, dem drohen Strafen in Höhe von mindestens 200 Euro. Für Verstöße gegen die landesweiten Corona-Regeln hat das Land einen Bußgeld-Katalog erlassen , der im Wiederholungsfall sogar Geldbußen von bis zu 25.000 Euro vorsieht. Einen Überblick über strafbare Verstöße finden Sie in dieser Bilderstrecke.
- Im Kreis Borken hat das Coronavirus ein zweites Todesopfer gefordert. Ein 69-jähriger vorerkrankter Gronauer starb am Dienstagmorgen im Bocholter Krankenhaus. Wie beim ersten Todesfall im Kreisgebiet, einem 63-Jährigen aus Rhede, muss davon ausgegangen werden, dass sich der Patient im Krankenhaus infiziert hat. Beide Männer hatten zuvor im selben Zimmer gelegen. Der Kreis Coesfeld meldete am Dienstagnachmittag einen Todesfall „im Zusammenhang mit dem Coronavirus“ . Ein 63-Jähriger war laut Kreisgesundheitsamt zwar mit dem Virus infiziert, starb aber an seiner Grunderkrankung.
- Die Stadt Münster wird die Kita-Beiträge für Eltern bis auf Weiteres aussetzen . Viele Erziehungsberechtigte seien durch den Wegfall der Kinderbetreuung in Kitas bereits vor große Probleme gestellt. Finanzielle Härten sollen daher laut Oberbürgermeister Markus Lewe „sofort und unbürokratisch“ abgemildert werden.
- An den Schulen in Deutschland zeichnet sich derweil ein großes Durcheinander ab, was die Durchführung der Schulabschluss-Prüfungen in diesem Schuljahr betrifft. Als erstes Bundesland plant Schleswig-Holstein eine Absage aller Prüfungen einschließlich des Abiturs. Informationen auch aus weiteren Bundesländern sowie Reaktionen von Lehrerverbänden finden Sie hier.
- Ende der Reisebeschränkungen in Hubei: In der zentralchinesischen Provinz, wo die weltweite Ausbreitung des Corona-Virus ihren Ausgang genommen hatte, sollen in Kürze erste Reiseverbote aufgehoben werden . Ausgenommen bleibt jedoch noch die Millionenmetropole Wuhan, die besonders schwer betroffen war. Zur Lage in Italien hat sich die Weltgesundheitsorganisation unterdessen vorsichtig optimistisch gezeigt. Es sei aber noch zu früh, von einem Wendepunkt zu sprechen.
- Lange haben die Verantwortlichen die Augen verschlossen, heute jedoch beugten sie sich dem Druck in der Corona-Krise: Die Olympischen Spiele in Tokio werden verschoben und sollen nun im kommenden Jahr stattfinden. „Die Verlegung der Spiele war unvermeidlich – der Weg dahin aber nicht unverzeihlich“, kommentiert unser Redaktionsmitglied Ansgar Griebel.
Die Zahlen aus der Region
Im Münsterland gibt es nach Angaben der Bezirksregierung Münster (Stand Dienstag, 24.3., 17 Uhr) 1256 bestätigte Corona-Infektionen – darunter zwei Todesfälle (zunächst wurde an dieser Stelle der Todesfall aus dem Kreis Coesfeld noch mitgezählt). Die Zahlen in Klammern geben den Stand vom Vortag um 17 Uhr wieder:
- Münster 305 (279), davon gesundet: 23
- Kreis Borken 308 (295), davon gesundet 15, verstorben 2
- Kreis Coesfeld 182 (166), davon gesundet 24
- Kreis Steinfurt 244 (222), davon gesundet: 12
- Kreis Warendorf 217 (207), davon gesundet: 7
Das könnte Sie auch interessieren:
Carsten Cramer, Geschäftsführer von Borussia Dortmund, mag derzeit zum möglichen Fortgang der Bundesliga-Saison keine Prognosen stellen. Im Interview rät er, zunächst „auf Sichtweite“ zu fahren.
Geschäftsführer Cramer im Interview: BVB in „stabiler Seitenlage“ [MZ+]
Wie kann Tafel-Kunden geholfen werden, wenn die Tafel wegen der Corona-Krise geschlossen bleibt? Eine Antwort haben jetzt die Dülmener Kirchengemeinden.
Gutscheine sollen in Dülmen Tafelbesuch ersetzen
Um die Versorgung ihrer rund 4000 Patienten zu gewährleisten, hat eine Warendorfer Gemeinschaftspraxis aus einem Team zwei gemacht: Eines ist weiterhin vor Ort, das andere arbeitet von zu Hause. Jede Woche wird gewechselt.
Hausarzt im Homeoffice gibt medizinischen Rat übers Telefon [MZ+]
Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Ideen: Trotz des geltenden Besuchsverbots hat ein Altenheim in Enschede jetzt eine kuriose Aktion erlaubt.
Sohn besucht 85-jährige Mutter mit Hubsteiger
Über alle Entwicklungen im Münsterland informieren wir Sie laufend in unserem Corona-Newsticker . Überregionale Nachrichten zum Thema finden Sie in unserem Liveblog .