Die Krisenstimmung im deutschen Eisschnelllauf ist noch nicht gebannt. Präsident Heinze fungiert nach der monatelangen Krankheit seines Sportdirektors und anstehender Trennung auf Druck des DOSB als einziger Entscheider. In Etatfragen gibt es erste Weichenstellungen.
Von dpa
Alpin-Erfolgstrainer Mathias Berthold ist nach vierjähriger Unterbrechung zurück beim Deutschen Skiverband - diesmal als Coach der Männer. Bei den Olympischen Spielen 2018 will er seine Athleten in allen Disziplinen um die Medaillen mitfahren sehen.
Von dpa
Berlin (dpa) - Gerüchte um eine angebliche Trennung von Sportdirektor Günter Schumacher haben am Donnerstag für Aufregung in der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft (DESG) gesorgt.
Von dpa
Willingen (dpa) - Der leitende Olympia-Arzt Bernd Wolfarth hofft im Fall der gesperrten Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle auch auf eine Bestrafung ihres Beraters und des Herstellers des verunreinigten Nahrungsergänzungsmittels.
Von dpa
Sölden (dpa) - Ein Rang in den Top 8 oder zwei Platzierungen in den Top 15 sind für die deutschen Alpinen notwendig, um die internen Kriterien für eine WM-Nominierung zu erfüllen.
Von dpa
Der Abschied von Maria Höfl-Riesch und zwei neue Bundestrainer - bei den deutschen Skirennfahrern ist vor dem Weltcup-Start in Sölden wenig so wie früher. Gesucht werden neue Leader und Siegfahrer.
Von dpa
München (dpa) - Der Schadenersatzprozess von Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein gegen den Welteislauf-Verband ISU wird am 6. November vor dem Oberlandesgericht München fortgesetzt.
Von dpa
Chicago (dpa) - Die Oberstdorfer Paarläufer Annabelle Prölß und Ruben Blommaert gehen am Freitag zum Auftakt der Grand-Prix-Serie bei Skate America in Chicago an den Start. Die 15-Jährige darf in dieser Saison mit dem gebürtigen Belgier auch bei der Europa- und Weltmeisterschaften laufen.
Von dpa
Ging es in der Vergangenheit um die deutschen alpinen Ski-Damen, sorgte über Jahre in erster Linie Maria Höfl-Riesch für Schlagzeilen. Nach dem Rücktritt der langjährigen Frontfrau steht Viktoria Rebensburg als letzte verbliebene Siegfahrerin im Mittelpunkt.
Von dpa
Kitzbühel (dpa) - Bei der prestigeträchtigen Hahnenkamm-Rennserie Ende Januar in Kitzbühel wird ein Rekordpreisgeld an die Skirennfahrer ausgeschüttet. Insgesamt 750 000 Schweizer Franken - umgerechnet knapp 621 680 Euro - stehen bereit.
Von dpa
Nun also doch: Felix Neureuther muss auf den Saisonstart in Sölden verzichten. In den vergangenen Tagen wollte sich der beste deutsche Skirennfahrer die Teilnahme am Riesenslalom so lange wie möglich offenhalten. Das neue Ziel befindet sich im hohen Norden.
Von dpa
Füssen (dpa) - Der Deutsche Curling-Verband befürchtet angesichts des drohenden Fördergelder-Stopps durch das Bundesinnenministerium einen «Rückfall in die Steinzeit».
Von dpa
Magdalena Neuner ist auch noch zwei Jahre nach ihrem Rücktritt das Gesicht des deutschen Biathlons. Nach der Geburt ihrer Tochter steht zwar die Familie im Vordergrund. Doch nur Hausfrau sein ist nicht ihr Ding. Sie kehrt nun als Moderatorin zurück.
Von dpa
Willingen (dpa) - Die Frauen erobern auch die letzte Männer-Bastion im nordischen Wintersport. Beim Forum Nordicum der nordischen Wintersportjournalisten in Willingen erläuterte der Renndirektor Nordische Kombination im Weltverband FIS, Lasse Ottesen, die Pläne der FIS.
Von dpa
St. Leonhard im Pitztal (dpa) - Olympiasieger Aksel Lund Svindal hat trotz seines Achillessehnenrisses einen Start bei der alpinen Ski-WM vom 2. bis 15. Februar in Beaver Creak nicht völlig ausgeschlossen.
Von dpa
Weimar (dpa) - Tatjana Hüfner erneuert ihre Kritik BSD. Die 31-Jährige Rodlerin hatte nach dem Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi die aus ihrer Sicht ungleiche Behandlung der Stützpunkte in Oberhof und Berchtesgaden angeprangert.
Von dpa
Daumen, Knöchel, Rippen: Felix Neureuthers Verletzungsakte aus der vergangenen Saison ist lang. Ständiger Begleiter im Hintergrund waren zudem Schmerzen im Rücken. Die sind nun so stark, dass der Aufakt in Sölden am Sonntag in Gefahr ist. Aber Neureuther kämpft.
Von dpa
Mannheim (dpa) - Die Mannheimer Eiskunstläuferin Nathalie Weinzierl hat wegen einer Rückenverletzung ihren Start in die Grand-Prix-Serie absagen müssen. Die Europameisterschaftsneunte hätte am 31. Oktober bei Skate Canada in Kelowna laufen sollen.
Von dpa
Wenn Sie den folgenden Twitter Beitrag ansehen möchten, aktivieren Sie diesen bitte über den Button. Mit
der Aktivierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Daten an Twitter übermittelt werden.