1. www.muensterschezeitung.de
  2. >
  3. Fotos
  4. >
  5. Auf den Spuren der EU

  6. >

Europawoche 2021

Auf den Spuren der EU

Münster

Das traditionelle Hansemahl, das Kaufleute und Münster Marketing veranstalten, kann pandemiebedingt zwar nicht stattfinden – dennoch geht die Europawoche auch in diesem Jahr nicht spurlos an Münster vorüber. Mit einem „Europa-Bummel“ können sich Interessierte auf die Spuren der EU begeben.

Europaflaggen wehen am Prinzipalmarkt. Foto: Stadt Münster

ährlich in der ersten Maiwoche findet bundesweit die Europawoche statt und endet traditionell am 9. Mai, dem Europatag der EU . Mit der Europawoche soll auf die Bedeutung Europas für die Bürgerinnen und Bürger hingewiesen werden. Die Woche in NRW steht dabei in diesem Jahr unter dem Motto „#EUnited – gemeinsame Vision für die Zukunft“.

Die Kaufleute am Prinzipalmarkt und Münster Marketing beflaggen aus diesem Grund wieder die Giebelhäuser. Mit 16 blauen Europafahnen setzen sie ein Zeichen für Münster als europäische Stadt und den Zusammenhalt in der Europäischen Union, wie es in einer städtischen Pressemitteilung heißt. Zwar kann das Hansemahl, ebenfalls organisiert von Münster Marketing und den Kaufleuten, coronabedingt in diesem Jahr nicht stattfinden, doch das Büro Internationales der Stadt beteiligt sich gemeinsam mit den münsterischen Organisationen Junge Europäische Föderalisten (JEF) und Pulse of Europe (PoE).

Wissenswertes in Schaufenstern

Neu: Bei einem „Europa-Bummel“ durch die Innenstadt können Fragen zur EU beantwortet und gleichzeitig Wissenswertes über die Union in Erfahrung gebracht werden. In den Fenstern verschiedener Gebäude sind Fragen, Antworten und weiterführende Informationen zu finden, kündigt die Stadt an.

Stadtbücherei, VHS, Münster Marketing und Initiative Starke Innenstadt, Bezirksregierung und das Zentrum für Niederlande-Studien der WWU sind dabei. Außerdem beteiligen sich zwei der neun Europaschulen Münsters. Schüler des Paulinum und der Marienschule haben sich – zum Teil bilingual – mit Themen der EU beschäftigt und gestalten ebenfalls jeweils ein Fenster.

Bei einem „Europa-Bummel“ lässt sich in der Innenstadt viel Wissenswertes über die EU in Erfahrung bringen. Foto: Stadt Münster/Grafik: chr

Einen Vorschlag für den Rundgang und den Antwortbogen gibt es während der Öffnungszeiten im Servicezentrum im Stadthaus 1 (Eingang Heinrich-Brüning-Straße), über den QR-Code in den Fenstern des „Europa-Bummel“ oder über die Links geo.stadt-muenster.de/europa_bummel und www.stadt-muenster.de/international.

Nach Abschluss der Europawoche werden unter allen, die die richtigen Antworten einsenden, Präsente aus Münsters Partnerstädten verlost. Koordiniert und organisiert wird der „Europa-Bummel“ vom Büro Internationales im Amt für Bürger- und Ratsservice. Ansprechpartnerin ist Anne Kosmeier ( 4 92-33 29, E-Mail: Kosmeier@stadt-muenster.de).

Aktionen in der Innenstadt am 9. Mai

Wenn die Bedingungen es zulassen, wird es am 9. Mai (Sonntag) einige Aktionen in der Innenstadt geben. So bauen etwa die Jungen Europäischen Förderalisten auf dem Harsewinkelplatz ein Europa-Glücksrad auf, an dem die europäischen Nachbarn kennengelernt werden können. Pulse of Europe lädt auf der Stubengasse zu einer Kinderreise durch Europa ein. Für kleine Europäer werden verschiedene Stationen zum Mitmachen angeboten. Es gibt kleine Preise für die erfolgreiche Teilnahme.

Zudem sind junge Mitglieder der Hochschulgruppe „Visionen für Europa“ Münster dabei. Auf der Wünsche-Wand am Bauzaun an der Petrikirche bieten sie am Europatag die Möglichkeit, persönliche Visionen von Europa zu formulieren.

Startseite
ANZEIGE