Digitales
Social Media als Unternehmen verwenden - was bringt mir das?
Wer Social Media Kanäle bespielt, erreicht die Nutzer dort, wo sie sich wohlfühlen und "zu Hause" sind. Jeder ist heute online, postet News auf Twitter, teilt Interessantes auf Facebook und präsentiert seine liebsten Bilder auf Instagram. Für Unternehmen eine gute Gelegenheit, hier mitzumischen! Eine sinnvolle Nutzung bietet immenses Chancenpotenzial, das die möglichen Risiken bei Weitem übertrifft.
Die Vorteile von Social Media im B2C Geschäft
Die Verwendung der sozialen Medien ist kostenlos, nur für besondere Werbemaßnahmen fallen Gebühren an, die jedoch durch ein ausgefeiltes Monitoring sehr gut gesteuert werden können. Doch welche Kanäle sind die richtigen? Hier gilt es, die Zielgruppe genau unter die Lupe zu nehmen und ihre liebsten sozialen Onlineplätze ausfindig zu machen. Ein, zwei oder maximal drei Kanäle sollten ausgewählt und bespielt werden. Jeder Plattform hat ihre eigenen Regeln, ein einfaches Verbreiten einer Botschaft auf jedem Kanal funktioniert also nicht in jedem Fall.
Die möglichen Multiplikatorenwirkungen können nicht hoch genug eingeschätzt werden. Durch das gezielte Platzieren von Inhalten, Botschaften und Produkten kann ohne große Kosten ein viraler Marketingeffekt erzeugt werden. Wichtig sind eine authentische Ansprache, die Pflege der eigenen Glaubwürdigkeit und der Reputation.
Häufige Fehler bei der Nutzung von Social Media durch Unternehmen
"Das kann doch der Grafiker schnell machen", ist wohl einer der Sätze, die im Zusammenhang mit Social Media am häufigsten fallen. Man sollte der Versuchung nicht erliegen, diese Aufgaben nebenbei von einem beliebigen Mitarbeiter erledigen zu lassen, sondern das Social Media Marketing gleich in kompetente Hände legen. Lieber erst einen Kanal bedienen, diesen aber richtig, anstatt planlos Content zu verteilen. Des Weiteren ist es wichtig, sämtliche Social Media Aktivitäten zu monitoren. Dafür bieten sich Analyse Tools wie bspw. Sotrender an.
Der Umgang mit Kritik: Viele Unternehmen haben Angst vor der Transparenz, die durch die Nutzung sozialer Kanäle zwangsläufig entsteht. In Kontakt zu treten bedeutet nämlich auch, kritische Bemerkungen händeln zu müssen. Niemand sollte Beschwerden einfach löschen, sondern sich stets konstruktiv damit auseinandersetzen. Der Vorteil an den sozialen Medien ist nämlich, dass der Kunde sich ernst genommen und wertgeschätzt fühlen kann.
Startseite