1. www.muensterschezeitung.de
  2. >
  3. Leben-und-erleben
  4. >
  5. Digitales
  6. >
  7. Wikipedia-Artikel mit Fußnoten überprüfen

  8. >

Internet

Wikipedia-Artikel mit Fußnoten überprüfen

Es ist die erste Anlaufstelle: Wenn sich Internet-Nutzer über ein Thema informieren wollen, gehen viele erstmal auf Wikipedia. Aber auch in dem riesigen Online-Lexikon finden sich Fehler. Deshalb sollten Webseiten-Besucher vor allem auf die Quellen achten.

dpa

Wikipedia ist das größte Online-Lexikon der Welt. Nutzer sollten nicht belegte Fakten aber besonders genau unter die Lupe nehmen. Foto: Ole Spata

Mainz (dpa/tmn) - Nur weil etwas in Wikipedia steht, muss es nicht unbedingt richtig sein. Schließlich darf in dem Online-Lexikon theoretisch jeder Nutzer Beiträge schreiben und verändern.

Frei erfundene oder falsche Informationen löschen die Administratoren der Seite zwar meistens schnell. Ab und zu bleibt Unfug aber auch jahrelang unentdeckt. Darauf weist das Onlineportal «Silver Tipps» der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hin.

Im Zweifel kann es daher nie schaden, Wikipedia-Artikel etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Überprüfen lassen sich die Artikel zum Beispiel über die Fußnoten: Alle Fakten in Wikipedia müssen theoretisch damit belegt sein. Wenn eine Fußnote fehlt oder der Link darin auf eine unseriöse Seite führt, ist eventuell auch der Lexikon-Eintrag falsch.

Startseite
ANZEIGE