Faszination LEGO - Geschichte eines Spieleklassikers
Mit mehr als 400 Milliarden verkauften Legosteinen seit dem Marktstart im Jahr 1958 dürfte so jeder mit Lego vertraut sein. Seit dem Beginn der Lego-Geschichte als kleines dänisches Familienunternehmen wurde die Marke kontinuierlich weiterentwickelt und gehört heutzutage zu den internationalen Giganten im stark umkämpften Spielzeugmarkt.
Die ersten Legosteine
Die Legosteine begannen ihr Leben nicht als das Plastikspielzeug, das wir heute kennen. Der erste Legostein wurde in einer kleinen Schreinerei produziert, die sich auf die Herstellung von Trittleitern und Bügelbrettern fokussiert hatte. Der heute weltbekannte Lego-Konzern wurde im Jahr 1932 von Ole Kirk Christiansen im dänischen Billund ins Leben gerufen, wo er mit seinem Sohn als Schreiner tätig war. Die von Christiansen hergestellten Spielzeuge waren aus qualitativ hochwertigem Holz und umfassten Häuser, Autos, Tiere und Sparschweine. Aufgrund der Weltwirtschaftskrise, die in ganz Europa stark zu spüren war, erwies sich das Geschäft mit Spielzeugen anfangs als ein schwieriges Unterfangen. Als Mitte der 1980er-Jahre sein Geschäft etwas in Schwung kam, fokussierte sich Christiansen auf die Produktion von Spielzeuglastwagen, die sich binnen kurzer Zeit als Volltreffer erwiesen.
Die Plastikrevolution
Olle konzentrierte sich weiterhin auf die Produktion von Holzspielzeug, sodass Plastik noch nicht an der Tagesordnung stand. Im Jahre 1934 beschloss Christiansen, seinem wachsenden Unternehmen einen offiziellen Namen zu geben. Er entschied sich für Lego und legte so den Grundstein zum globalen Spielzeugphänomen. Erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Plastik zum Baustein der Lego-Geschichte. Im Rahmen einer Unternehmensumstrukturierung kauften die Christiansens 1947 die erste Spritzgussmaschine für Kunststoff in Dänemark und begannen sofort neue Produkte zu entwickeln. Eines der ersten Plastikspielzeuge aus der Lego-Manufaktur war ein kleiner Lastwagen, den man auseinandernehmen und wieder zusammenbauen konnte. Dank der neuen Spritzgussmaschine wurde die Produktion von Lego revolutioniert, sodass das Produktportfolio des Unternehmens auf 200 verschiedene Spielzeuge anwuchs.
Der globale Siegeszug des Superbauspielzeugs
Das neue Plastikspielzeug war allerdings anfangs nicht sonderlich beliebt. Die Christiansens wollten sich nicht geschlagen geben und suchten nach neuen Ideen. Sie entwickelte ein Bausystem, das in Kombination mit den neuen Lego-Kunststoffsteinen optimal zusammenpasste. Die kleinen Kunststoffsteine waren innen hohl und hatten oben Stifte, sodass sie miteinander zu einer stabilen Struktur verbunden werden konnten. Im Laufe der Jahre wurde das Design der Legosteine kontinuierlich verbessert und optimiert. Seit 1967 wird LEGO Spielzeug aus ABS-Kunststoff produziert, sodass es weniger anfällig für Verfärbungen und viel resistenter gegen Hitze, Salz und andere äußere Einflüsse ist. Alle Neuheiten sowie viele klassische und seltene Lego-Sets sind in offiziellen Webshops erhältlich. Dort finden Sie eine reiche Auswahl an Grundsteinen, aber auch Hauselemente, Fahrzeugteile, Zubehör und viele weitere Extras. Erhältlich sind außerdem beliebte Produktreihen wie zum Beispiel Lego Technik, Star Wars, City und Friends.
Mit dem verbesserten Design und dem neuen Patent war der weltweite Siegeszug dieses Superbauspielzeugs nicht mehr aufzuhalten. Als Mitte der 70er-Jahre Lego die Aufmerksamkeit des internationalen Spielzeugmarktes auf sich zog, wurden die Lego-Sets immer größer und detaillierter. Neben den statischen kamen auch mechanische Konstruktionen hinzu. Daraus wurde im Laufe der Jahre die Lego Technik-Reihe mit einer Vielzahl an beweglichen Teilen wie Zahnstangen, Heben und Achsen. In den 90er und 2000er-Jahren setzte Lego seinen Siegeszug fort und trat mit Lego-Mindstorms in das digitale Zeitalter ein. Die Mindstorms-Produktreihe ermöglichte Kindern, intelligente Lego-Modelle zu bauen und zu programmieren.
Computerspiele, Filme und Serien
Heutzutage ist die Lego-Marke nicht nur im Spielzeugbereich vertreten, sondern das Unternehmen hat die Marke insbesondere in den letzten Jahren stark ausgebaut. Neben den äußerst erfolgreichen Kinofilmen "The Lego Movie" (2014) und "The Lego Movie 2" (2019) ist Lego auch mit einem guten Ergebnis im Bereich der Videospiele vertreten. Spielehits wie Lego Harry Potter, Lego Avengers und Lego Star Wars: Die Skywalker Saga, das im Jahr 2022 erscheinen soll, sind sowohl für aktuelle Konsolen als auch für den PC erhältlich und erfreuen sich großer Beliebtheit. Außerdem hat die Lego-Group kürzlich bekannt gegeben, dass sie in Zusammenarbeit mit den Amazon Studios an einer Lego Monkie Kid: Animationsserie arbeiten. Der Anime soll ab dem 7. Oktober über Amazon Prime Video in Deutschland an den Start gehen.
Fazit
Trotz der digitalen Revolution gehört Lego mit einem Wert von über 7 Milliarden Dollar zu den bedeutendsten Spielzeugherstellern. Was vor fast 100 Jahren als simpler Plastikspielzeugbaustein begann, gehört heutzutage zur Standardausstattung vieler Spielzimmer.
Startseite