1. www.muensterschezeitung.de
  2. >
  3. Leben-und-erleben
  4. >
  5. Finanzen
  6. >
  7. Trading für Anfänger - hilfreiche Tipps für den Einstieg

  8. >
Sonderveröffentlichung

Trading für Anfänger - hilfreiche Tipps für den Einstieg

Wer ins Trading einsteigen möchte, der steht zunächst vor vielen neuen Fachbegriffen und wird von den schier unbegrenzten Möglichkeiten erschlagen. Dies kann schnell dazu führen, dass man überfordert ist und gar nicht so recht weiß, wo man überhaupt anfangen soll. Trading lernt man nicht im Vorbeigehen, so gilt es, sich im Vorfeld ausführlich zu informieren und Wissen aufzubauen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Informationen vor, damit Ihnen der Einstieg in das Trading gelingt.

von Aschendorff Medien

Foto: Pixabay.com

Darauf sollten Anfänger achten

Anfänger können sich auf trading.de Trading Kurse anschauen und somit Schritt für Schritt in die Welt von Aktien und Co. eintauchen. Im Folgenden die wichtigsten Anfänger-Tipps:

Nutzen Sie keine zu komplizierte Strategie

Eine Trading Strategie zu haben ist essentiell für den Trading Erfolg. Allerdings sollte die Strategie nicht zu komplex sein, sodass Sie diese immer noch selbst durchschauen. Als Anfänger gilt es, klein anzufangen und sich eine leichte und übersichtliche Strategie zurechtzulegen. Damit können Sie Erfahrung sammeln und darauf aufbauend die Strategien verfeinern oder erweitern. Ebenso sollten Sie zu Beginn einen passenden Broker finden, dazu steht Ihnen eine breite Auswahl an unterschiedlichen Plattformen zur Verfügung.

Machen Sie sich einen Trading Plan

Der Trading Plan ist ebenso wichtig für den Erfolg an der Börse. Darin legt man Regeln für den Markteinstieg und den Ausstieg fest. Zudem wird ein Zielkurs festgehalten, sodass Sie beim Handeln nicht nur auf Ihr Bauchgefühl hören, sondern einen klaren Plan vor Augen haben. Wenn man sich an diese Regeln hält, dann schafft man es, die erforderliche Disziplin aufzubringen. Gerade bei Verlusten neigen viele Trader dazu, in Panik zu geraten. Das verlorene Geld soll mit hohen Einsätzen schnellstmöglich wieder eingeholt werden. Doch genau diese unüberlegten Handlungen führen dazu, dass in der Folge noch höhere Verluste entstehen.

Führen Sie ein Trading-Tagebuch

Darüber hinaus hilft es, ein Trading-Tagebuch zu führen. Darin lassen sich Ansatzpunkte für weitere Recherchen, Gründe zum Öffnen oder Schließen eines Trades sowie Erfolge und Fehler festhalten. Das Tagebuch kann dazu genutzt werden, die eigenen Handelsaktivitäten zu analysieren und gewährleistet, dass keine Aktionen umsonst sind. Eine ausführliche Analyse stärkt das Vertrauen und motiviert. Auch schlechte Trades können darin aufgearbeitet und somit in Zukunft vermieden werden.

Vorsicht bei hoher Volatilität

Eine hohe Volatilität ist für Trading Anfänger eine große Gefahr. Ist der Markt volatil, dann bewegt er sich seitwärts. Spreads steigen an und die Order können teilweise mit Verzögerung ausgelöst werden. Die Analyse der Volatilität sollte ein fester Bestandteil der Trading Strategie sein. Dabei gilt es, sich vor Augen zu halten, dass nach Markteintritt alles passieren kann. Im schlimmsten Fall kann die Entwicklung die eigene Strategie sogar komplett außer Kraft setzen. Versuchen Sie, das Volatilitätsrisiko zu minimieren und gerade als Anfänger eher auf Sicherheit zu setzen.

Welche Märkte kann ich traden?

An den Börsen auf der ganzen Welt gibt es unzählige Vermögenswerte, die zum Handeln zur Verfügung stehen. Professionelle Trader spezialisieren sich auf bestimmte Märkte, um die Ergebnisse zu verbessern. Erfahrungsgemäß ist es eine gute Strategie, wenn man sich auf einzelne Marktsegmente fokussiert, da Informationen und Kraft gebündelt werden.

Forex (Währungen)

Der Handel mit Währungen ist bei vielen Anfängern beliebt. Die Währungen werden gegeneinander getauscht und bilden einen Wechselkurs ab. Dabei kann man in eine Währung investieren, die andere Währung gleichzeitig verkaufen und am Ende die Währung zurücktauschen. Die Differenz des Wechselkurses beziehungsweise der Wert der Währung bleibt als Gewinn übrig. Währungen sind die liquidesten Märkte der Welt und es kann mit kleinem Kapital und einem hohen Hebel agiert werden.

Aktien (Wertpapiere)

Durch Aktien kann man in unterschiedlichste Unternehmen investieren. Durch Dividenden oder Kursunterschiede lassen sich Gewinne realisieren. Der Markt ist abhängig von Unternehmens- und Wirtschaftsdaten. Mit verschiedenen Finanzprodukten kann sich auch hierbei ein Hebel einsetzen lassen, um die Gewinne noch weiter zu steigern.

ETFs (Exchange Traded Funds)

Ein ETF ist vereinfacht gesagt ein Korb von mehreren Aktien. Hierbei handelt es sich um gemanagte Fonds. ETFs lassen sich an den öffentlichen Handelsplätzen traden und das Investment wird in ein breites Marktsegment gestreut, was die Volatilität verringert.

Weitere Möglichkeiten

Zusätzlich können Sie mit Rohstoffen handeln, beispielsweise Öl, Kaffee oder Sojabohnen. Aber auch Metalle gehören dazu und gelten als sicheres Investment, da sie sehr preisstabil sind. Genauso sind Silber oder Platin sehr beliebt bei Händlern. Ein weiterer großer Markt wird durch den Handel mit Staatsanleihen dargestellt. Gerade konservative Investoren investieren, um eine bestimmte Verzinsung zu erhalten. In den letzten Jahren beliebt geworden sind ebenso digitale Währungen, dieser Markt zeichnet sich jedoch durch eine extrem hohe Volatilität aus. Es kann schnell zu hohen Verlusten, jedoch auch zu hohen Gewinnen kommen.

Startseite
ANZEIGE