Magnete im Alltag
Wissenswerte Fakten zum Magnetismus
Die magnetische Kraft ist faszinierend und begeistert bereits kleine Kinder, wenn diese mit ihrem ersten Magnetspielzeug spielen. In der Schule wird schließlich im Physikunterricht die Wirkungsweise von Magneten anhand von Versuchen demonstriert, sodass die Begeisterung in vielen Fällen weiterwächst. Darüber hinaus sind Magnete Begleiter im täglichen Leben und machen den Komfort der modernen Zeit möglich, weil sie in vielseitigen Einsatzgebieten genutzt werden. Sie sorgen dafür, dass sich die Türen im Supermarkt automatisch öffnen, Notizen am Kühlschrank haften und der Herzschrittmacher zuverlässig funktioniert. Gründe genug, die wichtigsten Fakten einmal zusammen zu tragen.
Natürlicher Ursprung
Wirkungsweise des magnetischen Kraftfeldes
Zum einen besteht eine Anziehungskraft zwischen dem Nord- und Südpol von zwei Magneten. Zum anderen ziehen diese ferromagnetische Materialien wie Eisen und andere Metalle an. Die magnetische Kraft verläuft dabei vom Nord- zum Südpol und kann durch die Feldlinien abgebildet werden. Dazu werden in einem wissenschaftlichen Versuch Eisenfeilspäne auf ein Papier gelegt, um anschließend einen Magneten darunter zu halten. Auf diese Weise werden die metallischen Teilchen magnetisiert und richten sich entlang der Feldlinien aus. Dabei werden die Nordpole der Eisenspäne vom Südpol des Magneten angezogen und umgedreht. Dieses Phänomen kann auch am Strand von Fuerteventura beobachtet werden, weil der schwarze Sand mit Magnetit vermischt ist.
Beständigkeit der Magnetkraft
Vielseitige Einsatzgebiete
Im Haushalt werden Magnete vielfach als flexible Befestigungsmöglichkeiten für Notizen, Fotos, Bilderrahmen und Messer genutzt. Darüber hinaus sorgen sie beim Messe- und Ladenbau für einen schnellen Auf- und Abbau von Ständen und Werbeflächen. Neben diesen offensichtlicheren Einsatzgebieten werden Magnete außerdem unsichtbar in vielen elektrischen Geräten verwendet. Dazu gehören Elektro-Zahnbürsten, Lautsprecher, Induktionskochfelder, Computer und Festplatten. Ein weiteres wichtiges Anwendungsfeld sind Medizin und Forschung. Magnete sind dort beispielsweise im CERN-Teilchenbeschleuniger, Kernspintomograph oder Herzschrittmacher zu finden.
Startseite