1. www.muensterschezeitung.de
  2. >
  3. Leben-und-erleben
  4. >
  5. Wohnen
  6. >
  7. Terrasse und Garten - kann das Beleuchten des Außenbereichs die Orientierung im Dunkeln erhöhen?

  8. >

Terrasse und Garten - kann das Beleuchten des Außenbereichs die Orientierung im Dunkeln erhöhen?

Garten und Terrasse sind beliebte Orte, um unbeschwerte Stunden im Freien zu verbringen. Wird der Outdoorbereich häufig nach Einbruch der Dunkelheit genutzt, sollte dieser ausreichend beleuchtet werden.

von Aschendorff Medien

Foto: Colourbox.de

Mehr Sicherheit in der Dunkelheit

Die Außenbeleuchtung ist nicht nur dazu da, eine behagliche Atmosphäre zu schaffen, sondern dient vor allem zur besseren Orientierung im Dunkeln. Um Unfälle durch Stolpern oder bei der Gartenarbeit in der Dämmerung zu vermeiden, empfiehlt es sich, bei der Platzierung von Außenleuchten auf einige Details zu achten. Gartenlampen müssen, mit Ausnahme einer Solarbeleuchtung, immer an die Stromversorgung angeschlossen werden. Mit der Nutzung solarbetriebener Lampen können Stromkosten eingespart werden, da die Leuchten ihre Energie durch das Sonnenlicht beziehen. Während die natürliche Sonnenenergie tagsüber gespeichert wird, schaltet ein eingebauter Lichtsensor die Solarbeleuchtung automatisch ein, nachdem es dunkel geworden ist. Solarleuchten können auf der Terrasse, auf dem Balkon sowie zur Beleuchtung von Gartenwegen eingesetzt werden. Als energieeffiziente, sparsame Lichtquellen erfüllen Solarlichter im Außenbereich verschiedene Funktionen. So wird durch das Beleuchten für die notwendige Sicherheit und Orientierung gesorgt und zugleich der Terrassen- und Balkonbereich bei Familientreffen, Grillabenden und Gartenpartys richtig ausgeleuchtet. Da es auf der Terrasse und im Garten etliche Stolperfallen gibt, sollte der Sicherheitsaspekt einer Außenbeleuchtung nicht unterschätzt werden. Gefahrenstellen wie nasses Laub, Treppen, die vom Terrassenbereich in den Garten führen, abgebrochene Äste oder im Gartenbereich vergessenes Spielzeug sind nur sichtbar, wenn das Areal beleuchtet ist. Damit der Outdoorbereich richtig ausgeleuchtet wird, sollten die Gartenlampen hell strahlen. Grelles Flutlicht ist jedoch zu vermeiden, da dies eine eher unangenehme Wirkung hat und die gemütliche Atmosphäre ruiniert. Die Helligkeit von Solarlichtern ist abhängig vom Leuchtmittel. In der Regel erfolgt die Angabe des Lichtstroms in Lumen, sodass die Möglichkeit besteht, die gewünschte Helligkeit zu bestimmen.

Was ist beim Beleuchten des Outdoorbereichs zu beachten?

Beim Beleuchten des Außenbereichs gilt es zu beachten, dass das Licht auch Fliegen, Käfer und andere Insekten anzieht. Werden die Terrasse oder der Balkon häufig genutzt, kann eine punktuelle Beleuchtung die richtige Lösung sein. Außenleuchten kommen mit Feuchtigkeit in Berührung. Deshalb sollten die Oberflächen regelmäßig mit einem feuchten Tuch oder Fensterreiniger abgewischt werden. Lichtquellen aus Echtglas sind meist spülmaschinengeeignet und daher einfach zu säubern. Außenleuchten werden oft zur optischen Eingrenzung bestimmter Bereiche im Freien eingesetzt. So wirken ein Gartenpool oder ein Gartenteich besonders romantisch, wenn diese mit sanftem Licht angestrahlt werden. Grundsätzlich sollten Arbeitsbereiche im Garten immer gut ausgeleuchtet sein. Wer abends Pflanzen gießt, andere Gartenarbeiten durchführt oder eine Runde im Pool schwimmt, sollte sich auch bei Dunkelheit orientieren können. Im Garten ist jedoch nicht alles erlaubt. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass es keine offiziellen Ruhezeiten gäbe. Nicht nur in Greven ist klar geregelt, zu welchen Zeiten im Gartenbereich geräuschvolle Gartengeräte genutzt werden dürfen und wann nicht. Daher sollte man wissen, dass Rasenmähen werktags zwischen 13 und 15 Uhr tabu ist. Lärmbelästigung durch Musik sollte bei einer Gartenparty spätestens ab 22 Uhr vermieden werden. Ab dieser Uhrzeit gilt die gesetzliche Nachtruhe. Um die Nachbarschaft nicht zu stören, sollte man die Lautstärke anpassen oder die Nachbarn ebenfalls zum Gartenfest einladen.

Startseite
ANZEIGE