1. www.muensterschezeitung.de
  2. >
  3. Lokales
  4. >
  5. Greven
  6. >
  7. Wo die Energieräder ineinandergreifen

  8. >

Energiegespräch auf Tour im Bioenergiepark

Wo die Energieräder ineinandergreifen

Saerbeck

„Sehen, Staunen, Forschen - Nachhaltigkeit live erfahren“ lautet das Motto des Außerschulischen Standorts (ASL) im Bioenergiepark. Wer am Freitag im Rahmen der Saerbecker Energiegespräche vom Rathaus dorthin mitradelte, sah wie die vielen Energieräder aus Windkraft, Photovoltaik und Biogas im ehemaligen Munitionsdepot ineinandergreifen.

Von Harald Westbeld

Prof. Christof Wetter erläuterte den Radlern des Energiegesprächs die vielfältigen Forschungsansätze zur Nutzung und Speicherung von erneuerbaren Energien vor dem Gebäude der Fachhochschule Münster. Foto: Harald Westbeld

Der staunte über das, was sich dort immer weiter entwickelt und wie die Forscher der Fachhochschule Steinfurt erneuerbare Energien und Speichertechnik weiterentwickeln.

Bei der Abfrage vor dem Start meldete sich nur einer von über 40 Teilnehmenden, der bislang noch nicht im Bioenergiepark war. Neues zu sehen gab es aber für alle, als Professor Christof Wetter von der FH Münster die Tore zum Forschungsgebäude neben dem Gemeindewindrad öffnete. Hier werde an verschiedenen Speichertechniken geforscht, für unterschiedliche Einsatzzwecke. Es bleibe allerdings dabei: „Der beste Speicher ist das Biogas“. Damit könne man Spitzenzeiten im Strombedarf abfedern.

Nur ist es eben nicht für jeden Zweck geeignet und verfügbar. Deswegen läuft im Gebäude eine Versuchsanlage mit Elektrolyseuren der Firma Enapter und steht seit wenigen Tagen der erste „Multicore“ neben dem Windrad, in dem 420 dieser „Stacks“ Strom in Wasserstoff umwandeln werden. Geforscht wird auch daran, wie Reststoffe wie Stroh oder Speiseöle verwertet und Biogasanlagen optimiert werden können.

Ein paar hundert Meter weiter ging es bei drohend dunklem Himmel aber nur wenigen Regentropfen zum Wertstoffhof der Entsorgungsgesellschaft Steinfurt (EGST). Auch hier wird immer weiter versucht, möglichst viel Energie aus dem gesammelten Bioabfall zu gewinnen. Johannes Wermers zeigte auf eine große gerodete Fläche neben der Zufahrt, auf der künftig die Holzanteile verwertet werden sollen. Geplant ist, die Klärschlämme aus fast allen Kommunen des Kreises zentral hier zu trocknen.

Wermers stellte in Aussicht, dass demnächst aufbereitetes Biogas aus dem Bioabfall in den Saerbecker Gasleitungen fließen werde. „Zumindest von März bis Oktober“ werde es reichen. Dazu soll eine Leitung zum Anschlusspunkt am Grünen Zentrum gebaut werden.

In einer weiten Schleife umrundeten die Radler die 74 Bunker, die seit gut zehn Jahren mit 40.000 Fotovoltaikmodulen bestückt sind. Während in den meisten weiterhin Tausalz gelagert wird, wummert in einem der Motor, der das Biogas der Landwirte-Anlage in Strom und neuerdings in Wärme für Enapter umwandelt.

Die Ansiedlung des Elektrolyseur-Bauers hat auch in den Netzanschlüssen neue Entwicklungen ausgelöst, wie Dieter Ruhe vom Förderverein Klimakommune berichtete. Enapter bezieht seinen Strom komplett aus dem Bioenergiepark und Eigenerzeugung. Man habe eine Versorgungssicherheit von 99 Prozent versprechen können, was diese Entscheidung ermöglicht habe, so Ruhe.

Die Vielfalt der erneuerbaren Energiegewinnung, wie die einzelnen Elemente ineinandergreifen sind 2015 zusammen mit dem großen Gelände und vorhandenen Gebäuden ideale Bedingungen für die Gründung des Außerschulischen Standorts gewesen. Das zeigt eindrucksvoll die Entwicklung der Kurszahlen. Ziel war zu Beginn 40 im Jahr, tatsächlich waren es 2022 dann 142 mit rund 3.000 Teilnehmenden.

Kinder und Jugendliche aus der ganzen Region, aber auch aus Polen und Frankreich reisen dazu an und befassen sich nicht nur mit Energie, sondern beispielsweise auch mit Mobilität und demnächst in Zusammenarbeit mit der EGST mit Kreislaufwirtschaft, kündigte ASL-Leiterin Gabi Droste an. Die ruhigere Coronazeit sei genutzt worden, um weitere Module zu entwickeln, die eine Altersspanne vom Kindergarten bis zur Oberstufe ansprechen.

Startseite
ANZEIGE