1. www.muensterschezeitung.de
  2. >
  3. Lokales
  4. >
  5. Muenster
  6. >
  7. Luftwaffenmusikkorps Münster: Neue Zeitrechnung für das Benefizkonzert

  8. >

Humanity-Care-Gala mit Luftwaffenmusikkorps Münster

Neue Zeitrechnung für das Benefizkonzert

Münster

Viermal in Folge ist es ausgefallen, jetzt findet das Benefizkonzert der Humanity-Care-Stiftung mit dem Luftwaffenmusikkorps Münster wieder statt. Nach dem Tod des Initiators stellt sich aber die Frage nach der Zukunft der Traditionsveranstaltung.

Das Luftwaffenmusikkorps Münster spielt wieder beim Benefizkonzert der Humanity-Care-Stiftung. Foto: Bundeswehr/Stefan Mueller

Seit 2010 ist das Benefizkonzert der Humanity-Care-Stiftung mit dem Luftwaffenmusikkorps Münster ein fester Bestandteil des münsterischen Veranstaltungskalenders. Nach vierjähriger Corona-Zwangspause kehrt die Konzert-Gala am 31. März (19.30 Uhr) ins große Haus des Stadttheaters zurück. 

Bei aller Vorfreude ist das Comeback gleichzeitig mit tiefer Trauer verbunden. Denn im Februar 2023 verstarb der Initiator, Leiter und Kopf der Veranstaltung – Folker Flasse.

Große Anteilnahme

Der plötzliche Tod des Präsidenten der Humanity-Care-Stiftung hat auch beim Luftwaffenmusikkorps Münster große Anteilnahme ausgelöst. „Mit seinen vielseitigen Kompetenzen und seinem unermüdlichen Einsatz für Not leidende Menschen, besonders in Pakistan, ist er für uns ein großes Vorbild gewesen“, gedachten Major Alexander Kalweit, Leiter des Luftwaffenmusikkorps Münster, und Oberstabsfeldwebel Ferdinand Hülshoff, Einsatzplaner des Korps, ihrem langjährigen Wegbegleiter.

Das Luftwaffenmusikkorps aus Münster in Orchesteraufstellung vor zwei Global 5000 in einem Hangar der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung in Köln Wahn. Foto: Bundeswehr, Kevin Schrief

Nach der „sehr traurigen Nachricht“ sei zunächst unklar gewesen, ob das Benefizkonzert überhaupt stattfinden würde, wie Hauptmann Roman Reckling, 2. Musikoffizier des Luftwaffenmusikkorps Münster, im Gespräch mit unserer Redaktion erzählt. Letztlich habe man sich aber dafür entschieden. Für die Bundeswehr-Musiker, die sonst für Auftritte um die ganze Welt reisen, steht fest, dass ihr jährliches „Heimspiel“ auch in Zukunft stattfinden soll. Ob – wie gehabt – mit der Stiftung als Veranstalter oder einer anderen Organisation im Rücken, ist laut Reckling noch nicht geklärt. 

Breit gefächertes Programm

Im Vordergrund stehe jetzt aber das Konzert im Stadttheater. Dirigent und Leiter Major Alexander Kalweit und seine über 50 Musikerinnen und Musiker des symphonischen Orchesters bieten inhaltlich klassische Stücke wie die Ouvertüre zum Ballett „Candide“, die „Rhapsody in Blue“ von George Gershwin mit Solist Lev Vinocour am Flügel und traditionelle Märsche von John Philip Sousa.

Infos zum Luftwaffenmusikkorps

Aber auch moderne Melodien von Musical über Jazz bis Pop und keinesfalls nur Militärmusik werde es zu hören geben, versichert Reckling. Für ein „Babylon Berlin“-Medley wurde eigens die Solistin Veronika Maruhn verpflichtet, mit dem Stück „#LuftwaffenSound“ hat das Orchester sogar eine identitätsstiftende Eigenkreation im Repertoire.

Die Stiftung unterstützt mit dem Konzert-Erlös Menschen in Pakistan, für die sich Bundesverdienstkreuzträger Flasse zeitlebens eingesetzt hat. Karten gibt es beim Theater Münster für 12, 19 oder 27 Euro

Startseite
ANZEIGE