Aktionswoche
Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Münster
Zum achten Mal finden in Münster die „Tage der Nachhaltigkeit“ statt. Jetzt haben Organisatoren und Teilnehmer das Programm vorgestellt.
Nachhaltigkeit ist keine Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Lebensweise – „sie ist die einzige Lebensweise mit Zukunft“, sagt die Kölner Neurowissenschaftlerin und Medienpsychologin Prof. Dr. Maren Urner. Damit diese Botschaft überall ankommt, hat sie die Schirmfrauschaft der mittlerweile achten „Tage der Nachhaltigkeit“ übernommen, die am 12. August eröffnet werden und am 20. August mit einem „Markt der Möglichkeiten“ auf dem Hafenplatz enden.
„Nachhaltig.Zusammen. Wachsen“ lautet diesmal das Motto der Aktionswoche. „Ein gutes Leben ist für alle möglich – ohne Natur und Umwelt zu zerstören“, betont Kerstin Ramsauer vom Vorstand des Vereins „Münster nachhaltig“, der die Veranstaltung organisiert. Nachhaltigkeit, warnt Prof. Urner, sei allerdings keinesfalls ein Selbstläufer. Nach ihrer Einschätzung ist es „höchste Zeit zu handeln“, wobei ein nachhaltiges Leben mittlerweile „alternativlos“ sei.
Eröffnung im Schlossgarten
Eröffnet wird die Aktionswoche mit einem bunten Abend, der am 12. August (Freitag) ab 19 Uhr im Schlossgarten stattfindet. Im Laufe der folgenden Woche laden mehr als 60 Initiativen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung sowie Einzelpersonen zu über 30 Veranstaltungen ein – Workshops, Führungen, Vorträge, Diskussionen und interaktive Formate.
So gibt es eine Führung mit AWM-Mitarbeiter Nicolai Meyer über die Coerder Deponie, der Nabu Münsterland lädt zu einer Wald-Rallye ein, und der Verein Gemeinwohlökonomie Münsterland zu einer Wanderung mit anschließendem Picknick. Das Eine-Welt-Netz richtet ein „Weltverteilungsspiel“ aus, das Theaterpädagogische Zentrum will Kinder für nachhaltiges Verhalten sensibilisieren – um nur einige Beispiele zu nennen. Am abschließenden „Markt der Möglichkeiten“ werden 60 Initiativen ihre Arbeit und ihre Projekte vorstellen und zum Mitmachen einladen.
Das aktuelle Programm steht auf www.muenster-nachhaltig.de
Startseite