„Leselustwoche“ in der LWL-Klinik Münster
Gute-Nacht-Geschichten von prominenten Vorlesern
Münster
Ein „literarisches Betthupferl“ gibt es in der kommenden Woche an jedem Abend in der LWL-Klinik Münster. Denn prominente Gäste werden mit Unterstützung der Ernst-Kirchner-Stiftung bei der dortigen „Leselustwoche“ aus ihren Lieblingsbüchern vorlesen. Eine illustre Vorleser-Runde wird angekündigt.
Feierabend und dann noch ein bisschen Literatur genießen? Aber vielleicht zum chilligen Ausklang des Tages nicht selbst gelesen? Gut, manchem mag jetzt als Erstes ein Hörbuch einfallen. Es gibt aber noch eine Variante – und das mit prominenten Vorlesern: die „Leselustwoche“ in der LWL-Klinik Münster.
Wer auf (Vor-)Lesen Lust hat, sollte sich die kommende Woche frei halten. Denn von Montag bis Freitag (1. bis 5. August) wird jeden Abend zwischen 19 und 20 Uhr im Laubengang vor dem Eingang zur Klinik, Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße 30, vorgelesen.
Zwei Lesungen pro Abend
An jedem Abend gibt es dabei zwei Vorlesende. Zwischen den 20-minütigen Lesungen ist Zeit zur Begegnung und für erfrischende Getränke. Das „literarische Betthupferl“ können die engagierten Prominenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LWL-Klinik selbst auswählen.
Titus Dittmann, der Skateboard-Pionier, und Prof. Dr. Patricia Ohrmann, Ärztliche Direktorin der LWL-Klinik Münster, eröffnen die Leselustwoche am Montag anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Ernst-Kirchner-Stiftung Münster, die die „Leselustwoche“ finanziell fördert.
Am Dienstag lesen die Türmerin von St. Lamberti, Martje Thalmann, und Marion Kaster, die Heimleiterin des Ernst-Kirchner-Hauses.
Auch der Oberbürgermeister ist dabei
Am Mittwoch haben Oberbürgermeister Markus Lewe und der Kaufmännische LWL-Klinikdirektor Thomas Voß zugesagt, aus ihrem Lieblingsbuch vorzulesen. An diesem Abend wird bereits ab 18 Uhr mit Pizza, Eis und Getränken das 15-jährige Bestehen der Stiftung gefeiert
Donnerstagabend kommen Christoph Strässer, ehemaliger Bundestagsabgeordneter und Präsident des SC Preußen, sowie Klinikpfarrer Clemens Kreiss.
Am letzten Leselustabend sind schließlich Elke Bobrowski, stellvertretende Pflegedirektorin, und die Literaturwissenschaftlerin Dr. Marga Munkelt zu Gast. Letztere hat bereits beim vergangenen Mal ihr Vorlesetalent bewiesen.
Lesungen für Patienten und interessierte Gäste
Dem Stiftungszweck entsprechend, sind die Abende zur „Freude der psychisch erkrankten Menschen“ der LWL-Klinik geplant. Die Organisatoren freuen sich allerdings sehr über rege Beteiligung der Bevölkerung. „Der Park ist wunderschön und groß, es ist Platz für alle“, so formuliert Ingrid Feldkamp vom Vorstand der Ernst-Kirchner-Stiftung die Einladung.
Der Eintritt ist frei. Sollte es regnen, werden die Lesungen in das Foyer des Haupteinganges der Klinik verlegt.
Startseite