1. www.muensterschezeitung.de
  2. >
  3. Lokales
  4. >
  5. Steinfurt
  6. >
  7. Spatenstich für neues Schalthaus im Grottenkamp

  8. >

Rund vier Millionen Euro Baukosten

Spatenstich für neues Schalthaus im Grottenkamp

Borghorst

Der offizielle symbolische erste Spatenstich für ein neues Übernahmeschalthaus an der Baustelle im Borghorster Wohngebiet Grottenkamp, vis-à-vis des gleichnamigen Bahnhaltepunktes.

Von Matthias Lehmkuhl

Steinfurts Bürgermeisterin Claudia Bögel-Hoyer M.) und Stadtwerke-Chef Rolf Echelmeyer (3.v.r. ) sowie Vertreter der am Neubau des Schalthauses im Borghorster Wohngebiet Grottenkamp beteiligte Ingenieurbüros und Firmen ließen es sich nehmen, am offiziellen ersten symbolischen Spatenstich teilzunehmen. Foto: Matthias Lehmkuhl

Der Umbau der Energieversorgung, die Installation von Wärmepumpen und regenerativen Erzeugungsanlagen für die Wärmeversorgung sowie der Ausbau der E-Mobilität erfordern ein modernes Stromnetz. Deshalb werden die Stadtwerke Steinfurt in den kommenden 13 Monaten ein etwa 20 Meter langes und rund zehn Meter breites Gebäude mit hochmodernen Mittelspannungsanlagen errichten.

Am Montag erfolgte der offizielle symbolische erste Spatenstich an der Baustelle im Borghorster Wohngebiet Grottenkamp, vis-à-vis des gleichnamigen Bahnhaltepunktes. Nach Fertigstellung wird das Übernahmeschalthaus die in die Jahre gekommene Anlage dahinter ersetzen und eine stabile, nachhaltige und vor allem zuverlässige Stromversorgung für Steinfurt sicherstellen. Rund vier Millionen Euro Baukosten sind für das neue Schalthaus errechnet worden.Damit werden die dort per Überlandleitung ankommenden 110 Kilovolt per hochmoderne Transformatoren auf die notwendige Spannung reduziert und nach Borghorst und Burgsteinfurt verteilt.

Leitungssysteme und die Schalthäuser fehlen

„Der Umbau der Energie- und Wärmeversorgung wird ganz stark elektrisch sein. Experten gehen davon aus, dass sich der normale Strombedarf je Haushalt in zehn bis 15 Jahren verdreifacht. Den Strom haben wir zum Glück vor der Haustür. Was wir nicht haben, sind die Leitungssysteme und die Schalthäuser“, erklärte Stadtwerke-Chef Rolf Echelmeyer, dass die Stadtwerke noch viele Investitionen vor der Brust haben. Der Wandel, der auf uns zukomme, sei gigantisch. „Eine große Studie besagt, dass der Stromverbrauch eines normalen Standardhaushaltes von 3500 auf etwa 10.500 KW pro Jahr steigen wird“, ergänzte Echelmeyer.

Auch die Schaltanlage in Steinfurt-Burgsteinfurt an der Friedrich-Hofmann-Straße wird in absehbarer Zeit den aktuellen Anforderungen entsprechend modernisiert.

Startseite
ANZEIGE