1. www.muensterschezeitung.de
  2. >
  3. Lokales
  4. >
  5. Steinfurt
  6. >
  7. Vorsorge ist bei Darmkrebs das A und O

  8. >

Abendvisite UKM Marienhospital Abendvisite

Vorsorge ist bei Darmkrebs das A und O

Steinfurt

Bei der nächsten Abendvisiten des UKM Marienhospitals Steinfurt dreht sich alles um den Darm. Ein Schwerpunkt ist die Vorsorge.

Während der Abendvisite informieren die Chefärzte Dr. Reiner Schürmann (r., Viszeralchirurgie und Leiter des zertifizierten Darmzentrums des UKM Marienhospitals Steinfurt) und Dr. Tobias Nowacki (Gastroenterologie) über Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten bei Darmkrebs, insbesondere bei Enddarmkrebs. Foto: UKM Marienhospital

Jedes Jahr erhalten rund 65 000 Menschen in Deutschland die Diagnose Darmkrebs – damit gehört Darmkrebs zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Die Behandlung erfolgt meist in Zentren, beispielsweise im zertifizierten Darmzentrum am UKM Marienhospital Steinfurt. Die gute Nachricht: Wird der Darmkrebs früh erkannt, ist er gut behandelbar.

Darmspiegelung

Im Rahmen der Abendvisite am 28. März (Dienstag) um 19 Uhr erläutern Chefarzt Dr. Reiner Schürmann (Leiter des Darmzentrums) und Chefarzt Priv.-Doz. Dr. habil. Tobias Nowacki zunächst die Vorteile regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen: Werden rechtzeitig die gutartigen Krebsvorstufen erkannt und während einer Darmspiegelung abgetragen, kann die Entstehung eines bösartigen Tumors verhindert werden, heißt es in einer Ankündigung des Hospitals. Die Ärzte stellen zudem Therapiemöglichkeiten bei Enddarmkrebs im letzten Abschnitt des Dickdarms (Rektumkarzinom) vor. Neben dem chirurgischen Eingriff spielen Chemotherapie und Strahlentherapie sowie die Nachsorge eine wichtige Rolle.

Fragen zum Thema können Interessierte vorab per E-Mail an abendvisite@ukm-mhs.de senden. Die Fragen werden anonym während der Abendvisite beantwortet.

Nachsorge

Die Abendvisite ist eine Veranstaltungsreihe des UKM Marienhospital Steinfurt, der Familienbildungsstätte Steinfurt und der VHS Steinfurt. Interessierte können sowohl vor Ort in der Familienbildungsstätte Steinfurt (Schulstraße 3) als auch online über die Plattform Zoom teilnehmen. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Sie muss spätestens am Veranstaltungstag (28. März) bis um 10 Uhr per E-Mail an info@fbs-steinfurt.de erfolgen. Diejenigen, die an einer Online-Teilnahme interessiert sind, erhalten eine Anmeldebestätigung mit Zugangsdaten und einer Anleitung.

Startseite
ANZEIGE