Leichtathletik: Positive Saisonbilanz
LG Brillux befindet sich auf dem Vormarsch
Münster
Der Vertrag mit dem Namenssponsor wird um drei Jahre verlängert, der mit Sportwart und Cheftrainer Jörg Riethues wird – zumindest in Teilzeit – mit dem Attribut „hauptamtlich“ versehen und die sportliche Bilanz fällt ausgesprochen erfolgreich aus: Hinter der münsterischen LG Brillux ein gutes Jahr.
Mit einer gehörigen Portion Selbstbewusstsein geht die LG Brillux Münster in das Jahr 2017. „Die in der Vergangenheit erzielten Erfolge machen uns stolz und glücklich. Ich bin aber ausgesprochen zuversichtlich, dass damit das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht ist und die kommende Saison für unsere Athleten noch erfolgreicher verläuft“, sagt Jörg Riethues, der als Sportwart Leistungssport mit Andreas Wolff (Sportwart Nachwuchs), die sportlichen Fäden in den Händen hält.
Gründe für diesen Optimismus gibt es etliche. So hat der Namenssponsor den Ende des Jahres auslaufenden Vertrag um drei Jahre verlängert. „Das dokumentiert die gute und von gegenseitigem Vertrauen geprägte Zusammenarbeit“, freut sich der Vorsitzender der LG Brillux, Falk Sparenberg, über die Planungssicherheit.
Zudem wird der bisher ehrenamtlich tätige Riethues demnächst mit einer halben Stelle hauptamtlich für den Verein tätig sein. „Angesichts des enormen Aufwandes, den Jörg schon seit Jahren betreibt, war dieser Schritt überfällig“, so Sparenberg.
Auch auf Sportlerseite hat sich einiges getan. Mit Sebastian Dietl und Julia Tertünte gibt es zwei Neuzugänge, in die Riethues große Hoffnungen setzt. Diskuswerfer Dietl startete bisher für die LG Friedberg, ist zweifacher Deutscher Hochschulmeister und amtierender hessischer Meister. Mit einer Weite von 55,37 Metern belegt er in der Bestenliste 2016 des DLV den 18. Platz. Tertünte wechselt vom TV Wattenscheid nach Münster. Die 19-Jährige gilt als hoffnungsvolle Mittel- und Langstreckenläuferin, war 2015 DM-Fünfte (U 20) und in diesem Jahr Fünfte über 1500 Meter bei den Deutschen Hallenmeisterschaften der Jugend.
In der Hinterhand habe Riethues noch einen dritten Neuzugang internationalen Formats, er ollte sich aber bis zu deren Unterschrift noch bedeckt halten.
Apropos Erfolge: Zehn Sportler – teilweise mit Mehrfach-Nennungen – sind in der deutschen Bestenliste zu finden. Hervorzuheben waren die Leistungen von Carolin Dihr und Nils Voigt. Stabhochspringerin Dihr verbesserte bei den Deutschen U-23-Meisterschaften ihre persönliche Bestleistung auf 4,00 Meter und gewann damit Bronze, Langstreckler Voigt holte sich bei den Deutschen U-20-Meisterschaften Silber über 5000 Meter. Zudem beendete er das Jahr 2016 über 10 000 Meter als Schnellster seines Jahrgangs (30:33 Minuten).
Startseite